FAQ
- Knochenersatzmaterial in den mechanischen Eigenschaften dem Bruchverhalten eines dem menschlichen Knochens nachempfunden (z.B. Bruchfestigkeit)
- Weichteile ersatzmatial in den mechanischen Eigenschaften den Hysterese Eigenschaften des dem menschlichen Gewebes nachempfunden (z.B. Hysterese)
- Sehnen und Kreuzbänder in Knie- und Armgelenken an menschlicher Festigkeit orientiert
- Freiheitsgrade dem menschlichen Bewegungsmöglichkeiten nachempfunden
- Sitzende, stehende und verdrehte Körperhaltung möglich realisierbar
- Hände mit "Greiffunktion„ , aus Vollmaterial oder mit integriertem Knochenersatzmaterial möglich lieferbar
- Reparaturen möglich
- Größe und Gewicht individuell anpassbar
- Ausstattung mit (individueller) Messtechnik möglich
- Manuelle Technische Obduktion oder CT-Scan möglich
Gastzugang
Unter der Rubrik Crashtests besteht die Möglichkeit, über einen Gastzugang das Angebot von crashtest-service.com kennenzulernen. Hierzu geben Sie bitte als Benutzername "cts" und als Kennwort "cts" ein. Der Gastzugang bietet die uneingeschränkte Nutzung der Suchmaschine von crashtest-service.com. Damit können Sie die jeweils gesuchten Versuche aus dem umfangreichen Datenbestand herausfiltern. Nach der Abfrage erscheint eine Ergebnisliste mit den Ihrer Auswahl entsprechenden Versuchen. Ferner werden die wesentlichen Versuchsparameter angezeigt. Weiterhin können Sie sich über die zu den jeweiligen Versuchen vorhandenen Dokumentationen sowie deren Preise (im Gastzugang ausgewiesen in Euro inkl. Mwst.) informieren. Im Gastzugang besteht ferner die Möglichkeit, Versuchsbeispiele downzuloaden.
Anmeldung
Um das Angebot von crashtest-service.com nutzen zu können, müssen Sie sich anmelden. Unter der Rubrik Neukunde können Sie dazu den Anmeldevertrag als PDF downloaden. Dieser enthält unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Zur Ansicht des Anmeldevertrages benötigen Sie den Acrobat Reader ab Version 4.
Bitte senden Sie uns den Vertrag per Fax oder auf dem Postweg zurück. Sowohl der Vertrag als auch die Angaben zum Zahlungsverkehr, sind vollständig auszufüllen und zu unterschreiben.
Nach erfolgter Übersendung des Anmeldevertrages erhalten Sie umgehend Ihre persönlichen Zugangsdaten. Damit können Sie sich dann unter der Rubrik Crashtests einloggen. Hier sind Benutzername und Kennwort einzugeben. Das Feld "Domaine" ist nicht auszufüllen.
Suchmaschine "Versuche mit zwei oder mehr (deformierbaren) Objekten [non EES]"
Die crashtest-service.com GmbH bietet eine Suchmaschine zum Auffinden der in der Datenbank vorhandenen Crashtests. Die Suchmaschine ist für den Microsoft Internet Explorer ab Version 5.5 optimiert.
Unter der Rubrik "Versuche mit zwei oder mehr (deformierbaren) Objekten [non EES]" sind alle Kollisionsversuche der Datenbank mit zwei Kollisionspartner, wie Dummies, Zweirädern und Zweispurfahrzeugen, aber auch besonderen Kollisionspartnern zu finden. Versuche zur Bestimmung der aufgenommenen Deformationsenergie (EES) finden Sie unter "Anprall gegen ein nicht deformierbares Hindernis (Barriere / Baum) [EES]".
Um den jeweils gewünschten Versuch zu finden, sind zunächst die beiden Kollisionspartner auszuwählen. Dies geschieht über Pulldown-Menüs. Eine nachträgliche Änderung der Auswahl ist jederzeit möglich. Prinzipiell ist die Reihenfolge der ausgewählten Kollisionspartner für die Suche nicht entscheidend. D.h., dass z.B. die Auswahl "Motorrad" gegen "Pkw" zu dem gleichen Ergebnis wie die Auswahl "Pkw" gegen "Motorrad" führt.
Nach dieser Auswahl erfolgt eine erste Abfrage an die Versuchsdatenbank. Hierbei wird vorselektiert, ob Versuche mit den gewählten Kollisionspartnern vorhanden sind. Existieren keine Versuche mit diesen Kollisionspartnern, so erscheint eine Fehlermeldung!
Bitte ändern Sie in diesem Fall Ihre Auswahl.
Sollte die Abfrage zeigen, dass keine Versuche mit dem unter B ausgewählten Kollisionspartner in der Datenbank vorhanden sind, dennoch aber Tests mit Kollisionspartner A existieren, so berücksichtigt das System im weiteren Verlauf der Suche alle zu dem ausgewählten Kollisionspartner A vorhandenen Kollisionspartner B.
Wenn das Abfrageergebnis weniger als zehn Versuche beinhaltet, werden die Versuche in einer Liste mit Vorschaubildern sowie mit den wesentlichen Versuchsdaten und evtl. Besonderheiten angezeigt. Sind mehr als zehn Versuche zu der gewählten Kollisionspartnerkombination vorhanden, bietet die Suchmaschine zunächst weitere Auswahlkriterien an. Anhand dieser weiteren Parameter kann die Suche genauer eingeschränkt werden. Es können aber auch alle oder einzelne Kriterien freigelassen werden.
Bei der Auswahl der weiteren Auswahlkriterien ist die Reihenfolge der Eingabe von Bedeutung, da die gewählten Parameter jeweils Kollisionspartner A bzw. Kollisionspartner B zugeordnet werden. Definitionsgemäß entspricht Kollisionspartner A dem Fahrzeug, dessen Geschwindigkeitsvektor auf das jeweils andere Fahrzeug gerichtet ist. Im Allgemeinen wird somit das stoßende Fahrzeug als Kollisionspartner A und das gestoßene Fahrzeug als Kollisionspartner B angegeben. Beispielsweise ist bei einer Auffahrkollision das auffahrende Fahrzeug Kollisionspartner A und das gestoßene Fahrzeug Kollisionspartner B. Fährt dagegen ein Fahrzeug rückwärts mit dem Heck auf die Front eines dahinter befindlichen Fahrzeuges, so wird das rückwärts setzende Fahrzeug Kollisionspartner A und das frontal angestoßene Fahrzeug Kollisionspartner B. Daher liefern z.B. die Eingaben Kollisionspartner A: Pkw, Anstoßzone: Front und Kollisionspartner B: Pkw, Anstoßzone Heck andere Ergebnisse als die Eingaben Kollisionspartner A: Pkw, Anstoßzone: Heck und Kollisionspartner B: Pkw, Anstoßzone Front.
Zuerst sind die Anstoßzonen für jedes Fahrzeug zu definieren. Daraufhin ist ein Bereich des Kollisionswinkels vorzugeben. Die Definition des Kollisionswinkels lässt sich der Skizze oberhalb des der Auswahl zugehörigen Pulldown-Menüs entnehmen. Bei reinen Heckauffahrkollisionen liegt beispielweise ein Winkel von 0° und bei Frontalkollision ein Winkel von 180° vor. Bei rückwärtsfahrenden Fahrzeugen ist die Bewegungsrichtung für die Winkelangabe maßgeblich, nicht die Front-/Heckausrichtung des Fahrzeuges.
Weiterhin kann der Überdeckungsgrad der Fahrzeuge sowie die Anstoßhöhe eingegrenzt werden. Diese Kriterien beziehen sich im Wesentlichen auf Heckauffahr- bzw. Frontalkollisionen. Der Überdeckungsgrad bezeichnet das Verhältnis der Fahrzeugbreiten zu deren Kontaktflächen in Prozent. Die Anstoßhöhe gibt an, ob das stoßende Fahrzeug mit seinem Stoßfänger den Stoßfänger des anderen Fahrzeuges trifft oder diesen über- oder unterfährt.
Abschließend sind für jeden Kollisionspartner Bereiche der Kollisionsgeschwindigkeit wählbar. Eine Kollisionsgeschwindigkeit von 0 km/h entspricht einem stehenden Fahrzeug.
Am Ende des Formulars kann die Abfrage an die Datenbank über "Auswerten" abgesendet werden. Nach Klicken auf die unterstrichene Kollisionspartnerbeschreibung der aufgelisteten Versuche werden die zugehörigen Details angezeigt.
Neben den Details werden die zu dem Versuch vorhandenen Versuchsblätter und deren Preise aufgeführt. Im Gastzugang handelt es sich hierbei um Angaben inklusive Mehrwertsteuer. Bei angemeldeten Benutzern werden die Versuchskosten exklusive Mehrwertsteuer angezeigt.
Die Versuchsblätter sind zu Paketen zusammengefasst. Das Basispaket enthält alle wesentlichen Versuchsdokumentationen wie z.B. Fotos der Anstoßkonfiguration, der beteiligten Fahrzeuge vor und nach dem Crash, Messwerte etc.. Weiterhin werden, falls vorhanden, Pakete mit Videosequenzbildern der Fahrzeuge und der Insassen aus verschiedenen Perspektiven sowie Messdiagramme und eine Vermessungsskizze der Fahrzeugendstellungen etc. angeboten. Im Gastbereich liegen Beispiele der Versuchsdokumentationen zum Download.
Suchmaschine "Anprall gegen ein nicht deformierbares Hindernis [EES]"
Unter der Rubrik "EES Crashtests" befinden sich Barrierenanprall-Versuche mit einem Kollisionspartner zur Bestimmung der Deformationsenergie (EES) mit individuellen Anstoßkonfigurationen.
Zur Suche ist das gewünschte Fahrzeug und die Anstoßgeometrie der Barriere auszuwählen. Danach sind analog zu der Kategorie "Versuch" weitere Kollisionsparameter festlegbar. Abschließend ist der Bereich des gewünschten EES-Wertes anzugeben.
Die weitere Vorgehensweise entspricht derjenigen der Suchmaschine "Versuch".
Besonderheit: Definition des Überdeckungsgrades beim Baum-/Pfahlanprall
[10% Überdeckung] [25% Überdeckung] [50% Überdeckung] [25% Überdeckung]
Crashtests AZT / EurotaxGlass's:
Die Fahrzeugmassen wurden ab 9/92 durch Wägung ermittelt. Bei den vor 9/92 durchgeführten Versuche wurde das Listengewicht der Fahrzeuge berücksichtigt. Die EES-Werte wurden basierend auf den Massen sowie den bei Vergleichsversuchen ermittelten Stoßzahlen berechnet. Die Toleranzen der EES-Werte berücksichtigen mögliche Abweichungen der Stoßelastizität sowie der Crashgewichte.
Weitere Informationen zu den Versuchen AZT / EurotaxGlass's finden Sie hier:
Frontalkollision
Frontalkollision (RCAR)
Heckkollision
Seitenkollision
Versuchsdokumentation
Blatt | Bezeichnung | Inhalt |
Basispaket | ||
001 | Übersicht | Bilder/Messdaten |
004 | Anstoßkonfiguration | Bilder |
005 | Endstellung | Bilder |
006 | Daten Fahrzeug 1 | Messdaten |
010 | Daten Fahrzeug 2 | Messdaten |
014 | Daten Fahrzeug 3 | Messdaten |
018 | Fahrzeug 1 vor Kollision | Bilder |
019 | Fahrzeug 2 vor Kollision | Bilder |
020 | Fahrzeug 3 vor Kollision | Bilder |
021 | Fahrzeug 1 nach Kollision | Bilder |
023 | Fahrzeug 2 nach Kollision | Bilder |
025 | Fahrzeug 3 nach Kollision | Bilder |
084 | Vermessungszeichnung | Zeichnung |
085 | Sonstiges I | Bilder |
187 | Daten Fahrzeug 4 | Messdaten |
188 | Fahrzeug 4 vor Kollision | Bilder |
189 | Fahrzeug 4 nach Kollision | Bilder |
208 | Versuchsdokumentation | Bilder |
250 | Original-Versuchsdokumentation (nicht von CTS) 01 | Verschiedenes |
251 | Original-Versuchsdokumentation (nicht von CTS) 02 | Verschiedenes |
252 | Original-Versuchsdokumentation (nicht von CTS) 03 | Verschiedenes |
253 | Original-Versuchsdokumentation (nicht von CTS) 04 | Verschiedenes |
254 | Original-Versuchsdokumentation (nicht von CTS) 05 | Verschiedenes |
255 | Original-Versuchsdokumentation (nicht von CTS) 06 | Verschiedenes |
256 | Original-Versuchsdokumentation (nicht von CTS) 07 | Verschiedenes |
257 | Original-Versuchsdokumentation (nicht von CTS) 08 | Verschiedenes |
258 | Original-Versuchsdokumentation (nicht von CTS) 09 | Verschiedenes |
259 | Original-Versuchsdokumentation (nicht von CTS) 10 | Verschiedenes |
910 | Daten Fahrzeug 1 | Messdaten |
920 | Daten Fahrzeug 2 | Messdaten |
930 | Daten Fahrzeug 3 | Messdaten |
940 | Daten Fahrzeug 4 | Messdaten |
Versuchsablauf als Bildfolge - Fahrzeuge | ||
027 | Versuchsablauf als Bildfolge, Fahrzeuge Topkamera | Bilder |
030 | Versuchsablauf als Bildfolge, Fahrzeuge Seitenkamera | Bilder |
033 | Versuchsablauf als Highspeed-Bildfolge, Fahrzeuge Topkamera | Bilder |
036 | Versuchsablauf als Highspeed-Bildfolge, Fahrzeuge Seitenkamera | Bilder |
094 | Versuchsablauf als Bildfolge, Fahrzeuge Frontkamera | Bilder |
097 | Versuchsablauf als Highspeed-Bildfolge, Fahrzeuge Frontkamera | Bilder |
166 | Versuchsablauf als Bildfolge, Fahrzeuge Übersichtskamera | Bilder |
170 | Versuchsablauf als Highspeed-Bildfolge, Fahrzeuge Übersichtskamera | Bilder |
190 | Versuchsablauf als Bildfolge, Fahrzeuge Unterbodenansicht | Bilder |
191 | Versuchsablauf als Bildfolge, Fahrzeuge Heckansicht | Bilder |
196 | Versuchsablauf als Highspeed-Bildfolge, Fahrzeuge Unterbodenansicht | Bilder |
197 | Versuchsablauf als Highspeed-Bildfolge, Fahrzeuge Heckansicht | Bilder |
Versuchsablauf als Bildfolge - Insasse | ||
039 | Versuchsablauf als Bildfolge, Insasse 1 Topkamera | Bilder |
042 | Versuchsablauf als Bildfolge, Insasse 2 Topkamera | Bilder |
045 | Versuchsablauf als Highspeed-Bildfolge, Insasse 1 Topkamera | Bilder |
048 | Versuchsablauf als Highspeed-Bildfolge, Insasse 2 Topkamera | Bilder |
051 | Versuchsablauf als Bildfolge, Insasse 1 Seitenkamera | Bilder |
054 | Versuchsablauf als Bildfolge, Insasse 2 Seitenkamera | Bilder |
057 | Versuchsablauf als Highspeed-Bildfolge, Insasse 1 Seitenkamera | Bilder |
060 | Versuchsablauf als Highspeed-Bildfolge, Insasse 2 Seitenkamera | Bilder |
100 | Versuchsablauf als Bildfolge, Insasse 1 Frontkamera | Bilder |
103 | Versuchsablauf als Bildfolge, Insasse 2 Frontkamera | Bilder |
106 | Versuchsablauf als Highspeed-Bildfolge, Insasse 1 Frontkamera | Bilder |
109 | Versuchsablauf als Highspeed-Bildfolge, Insasse 2 Frontkamera | Bilder |
192 | Versuchsablauf als Bildfolge, Insasse 1 Übersicht | Bilder |
193 | Versuchsablauf als Bildfolge, Insasse 1 Heckansicht | Bilder |
194 | Versuchsablauf als Bildfolge, Insasse 2 Übersicht | Bilder |
195 | Versuchsablauf als Bildfolge, Insasse 2 Heckansicht | Bilder |
198 | Versuchsablauf als Highspeed-Bildfolge, Insasse 1 Übersicht | Bilder |
199 | Versuchsablauf als Highspeed-Bildfolge, Insasse 1 Heckansicht | Bilder |
200 | Versuchsablauf als Highspeed-Bildfolge, Insasse 2 Übersicht | Bilder |
201 | Versuchsablauf als Highspeed-Bildfolge, Insasse 2 Heckansicht | Bilder |
Messdiagramme Fahrzeug | ||
063 | Diagramme Fahrzeug 1 | Diagramm |
065 | Diagramme Fahrzeug 2 | Diagramm |
067 | Diagramme Fahrzeug 3 | Diagramm |
202 | Diagramme Fahrzeug 4 | Diagramm |
Messdiagramme Insassen | ||
069 | Diagramme Insasse 1 Fahrzeug 1 | Diagramm |
070 | Diagramme Insasse 2 Fahrzeug 1 | Diagramm |
071 | Diagramme Insasse 3 Fahrzeug 1 | Diagramm |
072 | Diagramme Insasse 1 Fahrzeug 2 | Diagramm |
073 | Diagramme Insasse 2 Fahrzeug 2 | Diagramm |
074 | Diagramme Insasse 3 Fahrzeug 2 | Diagramm |
075 | Diagramme Insasse 1 Fahrzeug 3 | Diagramm |
076 | Diagramme Insasse 2 Fahrzeug 3 | Diagramm |
077 | Diagramme Insasse 3 Fahrzeug 3 | Diagramm |
090 | Diagramme Insasse 4 Fahrzeug 1 | Diagramm |
091 | Diagramme Insasse 5 Fahrzeug 1 | Diagramm |
092 | Diagramme Insasse 4 Fahrzeug 2 | Diagramm |
093 | Diagramme Insasse 5 Fahrzeug 2 | Diagramm |
095 | Diagramme Insasse 4 Fahrzeug 3 | Diagramm |
096 | Diagramme Insasse 5 Fahrzeug 3 | Diagramm |
098 | Diagramme Insasse 4 Fahrzeug 4 | Diagramm |
099 | Diagramme Insasse 5 Fahrzeug 4 | Diagramm |
204 | Diagramme Insasse 1 Fahrzeug 4 | Diagramm |
205 | Diagramme Insasse 2 Fahrzeug 4 | Diagramm |
206 | Diagramme Insasse 3 Fahrzeug 4 | Diagramm |
Beispielversuch
Zu Ihrer Information ist auf dieser Seite die Dokumentation eines Crashtests beispielhaft dargestellt.
Je nach Art und Umfang eines Versuches werden unterschiedliche Blätter angeboten.
10181-001-A-Uebersicht
10181-004-A-Anstosskonfiguration
10181-005-A-Endstellung
10181-006-A-Daten Fahrzeug 1
10181-010-A-Daten Fahrzeug 2
10181-018-A-Fahrzeug 1 vor Kollision
10181-019-A-Fahrzeug 2 vor Kollision
10181-021-A-Fahrzeug 1 nach Kollision
10181-023-A-Fahrzeug 2 nach Kollision
10181-027-A-Versuchsablauf als Bildfolge, Fahrzeuge Topkamera
10181-063-A-Beschleunigung Fahrzeug 1
10181-065-A-Beschleunigung Fahrzeug 2
10181-084-A-Vermessungszeichnung
10181-094-A-Versuchsablauf als Bildfolge, Fahrzeuge Frontkamera
10181-166-A-Versuchsablauf als Bildfolge, Fahrzeuge Uebersichtskamera
Anfrage zur Durchführung eines Crashtests
Sollten Sie in unserem Versuchsarchiv nicht fündig werden, so führen wir individuell auf Ihre besonderen Wünsche abgestimmte Crashtests und Versuchsreihen kostenpflichtig durch. Bitte setzen Sie sich hierzu mit uns in Verbindung, oder nutzen Sie unser Versuchsauftragsformular. Unter dem Menüpunkt Kontakt haben Sie die Möglichkeit, uns eine Anfrage per e-mail zukommen zu lassen.
Zahlungsverkehr
Der von Ihnen gewünschte Zahlungsmodus ist bei der ersten Anmeldung im Vertrag anzugeben. Daraufhin erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten, mit denen Sie das Angebot von crashtest-service.com nutzen können.
Nach jeder Bestellung erhalten Sie eine Rechnung. Mit dem in der Rechnung ausgewiesenen Betrag wird gemäß des gewählten Zahlungsmodus Ihr Konto belastet.
Für die Abwicklung des Zahlungsverkehrs bietet crashtest-service.com für Kunden mit Sitz in Deutschland die Wahlmöglichkeit zwischen einer Abbuchung der zu entrichtenden Zahlungen mittels Lastschrift im Abbuchungsauftragsverfahren oder Kreditkartenzahlung an. Nach gesonderter Rücksprache ist auch eine Überweisung nach Rechnungserhalt möglich. Von nicht in Deutschland ansässigen Kunden akzeptieren wir die Zahlung per Kreditkarten von Visa, EuroCard, Mastercard und American Express.
Überdeckung(sgrad)
Der Überdeckungsgrad beschreibt das Verhältnis der Kontaktbreite zur Fahrzeugbreite zum Zeitpunkt des Erstkontaktes in %.
Anstoßhöhe
Aufgrund der dynamischen Achslastverschiebung kommt es beim Bremsen eines Fahrzeugs zum Absenken und beim Beschleunigen zum Anheben seiner Front.
Fährt ein Fahrzeug gebremst auf ein anderes Fahrzeug auf, so "unterfährt" es dieses. Hierbei trifft der Frontstoßfänger den Bereich unterhalb des Heckstoßfängers des gestoßenen Pkw. Kollidiert ein beschleunigendes Fahrzeug mit einem anderen Pkw, so "überfährt" es diesen. Dadurch stößt der Frontstoßfänger in den Bereich oberhalb des Heckstoßfängers.
Ebenfalls ist eine "Stoßfänger-Stoßfänger"-Kollision vorstellbar, wenn z.B. das auffahrende Fahrzeug nicht bremst.
Kollisionsgeschwindigkeit
Die Kollisionsgeschwindigkeit entspricht der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges zum Zeitpunkt des Erstkontaktes.
Relativgeschwindigkeit
Die Relativgeschwindigkeit ist die Differenz der Kollisionsgeschwindigkeiten zweier Fahrzeuge. Sie wird bisweilen auch als Differenzgeschwindigkeit bezeichnet.
kollisionsbedingte Geschwindigkeitsänderung
Die kollisionsbedingte Geschwindigkeitsänderung ist der Geschwindigkeitszuwachs bzw. -abbau eines Fahrzeuges während der Kollision.
EES
Die EES (Energy Equivalent Speed / Energie Äquivalente Geschwindigkeit) ist die Geschwindigkeit, mit der ein Fahrzeug mit einer nicht deformierbaren Barriere ohne Rückprall von dieser kollidieren müsste, um die gleichen Beschädigungen wie beim Unfall hervorzurufen. Die EES ist somit ein Maß für die bei einer Kollision in Deformation umgewandelte Energie.
Acrobat Reader
Zur Ansicht sämtlicher downloadbarer Dokumente sowie der Crashtestdokumentation (PDF-Format) benötigen Sie den Acrobat Reader.
Browser
Um das Angebot von crashtest-service.com nutzen zu können, müssen Sie aus Sicherheitsgründen den Microsoft Internet Explorer ab Version 5.0 verwenden.
Überprüfen Sie die Zeit- und Datumseinstellung Ihres Computers. Sollte die Zeit bzw. das Datum in der Zunkunft liegen, erhalten Sie unter Umständen diese Fehlermeldung. Stellen Sie die Zeit bzw. das Datum auf die gültige Zeit bzw. das gültige Datum um.
Cookies
Um sich einzuloggen, müssen Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass er Cookies akzeptiert. Gehen Sie hierzu gemäß den nachfolgenden Anweisungen vor. Nachdem Sie Ihre Einstellungen geändert haben, gehen Sie bitte zu crashtest-service.com zurück. Versuchen Sie sich dann erneut einzuloggen.
Wenn Sie Internet Explorer 6.0 oder Internet Explorer 7.0 verwenden:
1. Wählen Sie Extras dann
2. Internetoptionen.
3. Klicken Sie anschließend auf die Registerkarte Datenschutz.
4. Die Grundeinstellung ist "mittel", wodurch das Annehmen von Cookies ermöglicht wird. Um den Browser auf diese Einstellung zu ändern, bewegen Sie einfach den "Hebel" auf und ab oder klicken Sie auf "Standardstufe".
Wenn Sie Internet Explorer 5.0 verwenden:
1. Wählen Sie Extras dann
2. Internetoptionen.
3. Klicken Sie anschließend auf die Registerkarte Sicherheit.
4. Die Grundeinstellung ist "mittel", wodurch das Annehmen von Cookies ermöglicht wird. Um den Browser auf diese Einstellung zu ändern, bewegen Sie einfach den "Hebel" auf und ab oder klicken Sie auf "Standardstufe".
Wenn Sie Mozilla Firefox verwenden:
1. Wählen Sie Extras dann
2. Einstellungen.
3. Klicken Sie anschließend auf die Registerkarte Datenschutz.
4. Abschließend aktivieren sie die Option "Cookies akzeptieren".
Allgemeine Informationen zu Cookies
Was sind "Cookies"?
Auf den Seiten, die Sie gerade besucht haben werden Cookies (engl.: Kekse) eingesetzt. Wir möchten Ihnen im Folgenden kurz erläutern, wie und warum Cookies funktionieren. Wofür sind sie nützlich? Stellen sie ein Sicherheitsrisiko dar?
Durch Cookies wird die Gestaltung interaktiver Webseiten erst möglich! Da viele Benutzer zur selben Zeit auf einer Seite surfen können, kann der Server nur mit Hilfe von Cookies merken, welcher Benutzer gerade an welcher Stelle ist. Der Server kann so sicherstellen, daß jeder genau die Information erhält, die er selbst angefordert hat.
Wofür braucht man Cookies?
Cookies sind kleine Datenstücke (meist 255 Zeichen), die ein Webserver an Ihren Internet-Browser (z.B. Microsoft Internet Explorer) überträgt, welcher diese dann als Cookie speichert. Wenn Sie diese Seite irgendwann wieder besuchen, wird nur das Cookie, das Ihnen der Webserver übertragen hat, zurückgesandt!
Ein Cookie bietet für Webseiten eine einfache Möglichkeit, Benutzereinstellungen zu verwalten. Dieses können z.B. bestimmte Informationen sein, die Sie bei einem früheren Besuch auf unseren Seiten hinterlassen haben.
Cookies kann man außerdem hervorragend nutzen, um das Online-Angebot ständig zu verbessern. Cookies geben uns Aufschluß darüber, welche Seiten beliebt sind und welche nicht.
Können Cookies Informationen von der Festplatte lesen?
Nein! Ein Webserver kann nur die Cookies lesen, die er auch selber erzeugt hat - und die einzige Information, die er bekommt, ist die, die er irgendwann selber gespeichert hat.
Stimmt es, daß Cookies ein Sicherheitsrisiko sind?
Cookies enthalten keine Information, die nicht schon vorher dem Webserver bekannt gewesen wären. Die einzige Information, die ein Webserver aus einem Cookie erhalten kann ist, das der Anwender bereits vorher die Seite besucht hat! Der Webserver kann auf keinen Fall herausbekommen, welche Seiten sie sonst noch besuchen. Lediglich seine eigenen Cookies sind für ihn abrufbar!
Verletzen Cookies meine Privatsphäre?
Wir denken nicht! Denn Ihre Privatsphäre ist uns heilig! Außerdem würde schon die geringste Gefahr der Datenausspähung dazu führen, daß jeder "Surfer" Cookies deaktiviert. Nicht umsonst ist nach der Neuinstallation Ihres Web-Browsers "Cookies akzeptieren" aktiviert!
Download der Versuchsblätter via Browser
Das E-Commerce-Modul von crashtest-service.com erlaubt mittels einer Warenkorb-Funktion das individuelle Auswählen einzelner Versuchsblattpakete. Hierzu können Sie dem Warenkorb Elemente hinzufügen oder auch wieder entfernen.
Nachdem Sie Ihre Auswahl im Warenkorb beendet haben, werden Sie aufgefordert einen genauen, eindeutigen Verwendungszweck anzugeben. Dies kann z.B. das Gerichtszeichen des zu bearbeitenden Rechtsstreites oder die Versicherungsschadennummer etc. sein. Dieser Verwendungszweck wird sowohl in der Rechnung als auch in der angeforderten Versuchsdokumentation angezeigt. Anschließend klicken Sie bitte auf "Bestellung absenden".
Nach erfolgter Bestellung werden die Versuche mit Ihrem Namen und dem angegebenen Verwendungszweck versehen und in Ihr persönliches Download-Verzeichnis auf dem Webserver von crashtest-service.com kopiert.
Für den Download der Versuchsdokumentation klicken Sie einfach auf den Link, der in der Rechnungs-E-Mail enthalten ist, die Sie kurz nach dem Bestellvorgang erhalten. Dann öffnet sich Ihr Standard-Browser, mit dem Sie die Versuche herunterladen können (Info Download FTP mit Internet Explorer). Mit dem Browser Firefox von Mozilla besteht diese Möglichkeit des Downloads nicht.
Download der Versuchsblätter via FTP-Client
Komfortabler gestaltet sich der Download mit Hilfe eines FTP-Programms, welches Sie auf Ihrem Computer installieren müssen. Neben zahlreichen kommerziellen FTP-Clients gibt es ebenfalls Freeware-Programme. Ein guter Client für diesen Zweck ist beispielsweise das Programm Filezilla.
Nach dem Öffnen von Filezilla müssen sie zuerst die Adresse des Servers, also "www.crashtest-service.com", in das Adress-Feld eingeben. Zusätzlich müssen die Felder "Benutzer" und "Passwort" mit den von uns übersandten Daten, ihrem Benutzernamen und ihrem Passwort bei crashtest-service.com, ausgefüllt werden. Anschließend klicken sie bitte auf "Verbinden".
Nach erfolgtem Login wird Ihnen in einem Fenster Ihres FTP-Clients der Inhalt Ihres persönlichen Download-Verzeichnisses, die von Ihnen bestellte Versuchsdokumentation im PDF-Format, angezeigt. In einem weiteren Fenster sehen Sie üblicherweise die Verzeichnisstruktur Ihres eigenen Rechners. Über einfaches Drag&Drop können dann die makierten PDF-Dateien aus dem Download-Verzeichnis auf den eigenen Rechner heruntergeladen werden. Dort können Sie die Versuchsblätter verwalten bzw. ausdrucken.
Je nach Bedarf können Sie alle oder auch nur einzelne Versuchsblätter downloaden. Die Dateien werden erst nach Ablauf einer Frist von 14 Tagen gelöscht, so dass ein späterer Download weiterer Dokumente innerhalb dieser Zeitspanne problemlos möglich ist.
Nach erfolgtem Download benötigen Sie zur Ansicht der Versuchsblätter den Acrobat Reader ab.
Javascript
Unter Umständen ist Ihr Browser so konfiguriert, dass Javascript nicht akzeptiert wird. Ändern Sie die Einstelllungen im Internet Explorer. Im Menü "Extras" gehen Sie auf den Menüpunkt "Internetoptionen". Es öffnet sich ein neues Fenster, in dem Sie die Internetoptionen einstellen können.
Im Mozilla Firefox können sie Javascript im Menü Extras, Einstellungen und dort unter der Registerkarte Inhalt aktivieren.
Wie kann ich folgenden Hinweis abschalten? "Diese Seite enthält sowohl sichere als auch nicht sichere Objekte. Möchten Sie die nicht sicheren Objekte anzeigen? "
Internetexplorer
-> Extras / Internetoptionen / Sicherheit / Zone Internet / Stufe anpassen / gemischte Inhalte anzeigen: Aktivieren
Firefox
-> Einstellungen / Sicherheit / Warnmeldungen / Einstellungen / abschalten
Wie unterbinde ich als Kunde mit erforderlichem Zertifikat folgende Meldung zur Bestätigung eines gültigen Zertifikates im Browser Firefox?
Firefox
-> Einstellungen / Erweitert / Verschlüsselung
Wie entferne ich abgelaufene Zertifikate in Firefox?
Firefox
-> Einstellungen /Erweitert / Verschlüsselung / Zertifikate anzeigen / Ihre Zertifikate: Zertifikat markieren und löschen
Was muss ich als Kunde mit erforderlichem Zertifikat tun, wenn nach einer Aktualisierung von Firefox 2 auf Firefox 3 das Zertifikat nicht mehr funktioniert?
Firefox
-> Einstellungen / Erweitert / Verschlüsselung / Zertifikate anzeigen /
1. Ihre Zertifikate: Zertifikat markieren und löschen
2. Zertifizierungsstellen: crashtest-service.com GmbH löschen
3. Zertifikat hier neu anfordern
Weshalb erscheinen keine Suchparameter bei der none-EES -bzw. EES-Suche? Es wird angezeigt, dass die Datei ax.js einen Virus enthält.
Einzig das Antivirenprogramm "AVG" erkennt fälschlicher Weise einen Virus. Bitte aktualisieren Sie Ihren AVG-Virenescanner.
Allgemeine Links
Accident Reconstruction Conference Organisation Group (Arec-Group)
Accident Reconstruction Network ARC - USA
Accident Reconstruction Ring
Bundesanzeiger Verlag
Colliseum
Eurotax (International) GmbH - Freienbach, Schweiz
EVU Europäischer Verein für Unfallforschung und Unfallanalyse e.V. - Hamburg, Deutschland
Institute of Traffic Investigators - England
Unfallrekonstruktions-Software
Analyzer PRO (DWG) - Oberndorf, Österreich
HVE / Engineering Dynamics Corporation - Beaverton, USA
PC-Crash / Dr. Steffan Datentechnik (DSD) - Linz, Österreich
Download kostenloser Software
Microsoft Internet Explorer - Internetbrowser
Mozilla Firefox - Internetbrowser
Acrobat Reader - Lesen und Drucken von PDF-Dokumenten
Filezilla - FTP-Client zum Download der Versuchsblätter (übersichtlich und schnell)