News
SV-Seminar 2020
Wir laden Sie herzlich ein, an unserem 9. Sachverständigenseminar für Unfallrekonstruktion vom 03. - 04. September 2020 in Münster teilzunehmen.
Das Fachseminar für Unfallrekonstruktion richtet sich an Sachverständige, Versicherer und Mitarbeiter der Automobilbranche, die einen Bezug zur Analyse von Straßenverkehrsunfällen haben. Das Seminar ist für zwei Tage konzipiert und bietet ein breitgefächertes Vortragsprogramm zu aktuellen Themen der Unfallrekonstruktion. Begleitet werden die Fachvorträge von fünf Live-Crashtests.
Wir laden Sie und Ihre Begleitung herzlich zum Westfälischen Abend ins „Hotel Restaurant Münnich“ ein. Unter dem Stichwort „CTS“ ist für Sie dort ein Zimmerkontingent reserviert (Übernachtung nicht in der Teilnahmegebühr enthalten). Dort erwartet Sie ein Abendessen in gemütlicher Atmosphäre mit Live-Musik. Ein kostenloser Shuttleservice steht Ihnen zwischen dem CTS-Crashgelände und dem „Hotel Restaurant Münnich“ zur Verfügung. Bitte melden Sie sich hierfür am Veranstaltungstag am Check-In.
Bei Interesse klicken Sie bei der Anmeldung bitte unter „Zusätzliche Angaben“ auf „Westfälischer Abend“.
Bei Auswahl eines 2er – oder 3er-Tickets erhalten Sie nach verbindlicher Bestellung einen Rabattcode für die 2. bzw. 3. Person.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie im Programmflyer.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
GPEC 2020
Vergangene Woche war CTS auf der GPEC in Frankfurt vertreten. Zusammen mit dem neuen CTS Geschäftsführer Dr. Mirko Dobberstein präsentierte Dipl.-Ing. Peter Schimmelpfennig den neuen biofidelen Crashtestdummy PRIMUS. Hierbei stand insbesondere die Einsatzmöglichkeit des Dummys als Übungsobjekt für Spezialkräfte im Mittelpunkt. Aber auch im Bereich von Zulassungstests für Sicherheitskleidung, wie z. B. Schutzwesten und Helmen, bietet der PRIMUS-Dummy hervorragende Anwendungsmöglichkeiten, die von Dipl.-Ing. Peter Schimmelpfennig in einer Präsentation im Rahmen der Veranstaltung erörtert wurden.
Dummys für die Universität Zagreb
Anfang Februar waren Vertreter der Universität Zagreb zu Gast in der Dummyproduktion von CTS. Der Grund des Besuches war die Abholung zweier Dummys für die Fakultät der Verkehrswissenschaften / Abteilung Verkehr. Das geplante Einsatzgebiet der Dummys wird die Forschung im Bereich der Unfallrekonstruktion sein.
CTS verstärkt die Geschäftsführung
Dr. Mirko Dobberstein ist seit 1. Februar 2020 Geschäftsführer von crashtest-service.
Der gebürtige Kölner studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und promovierte 1996 am WZL im Bereich Produktionsplanung und -steuerung. Nach verschiedenen Führungspositionen beim Automobilzulieferer Hella und dem Daten- und Prozessspezialisten Eucon war er Geschäftsführer des DAD - Deutscher Auto Dienstes in Ahrensburg.
Nun freut sich CTS auf neue Impulse durch den erfahrenen Geschäftsmann. Zusammen mit dem Geschäftsführenden Gesellschafter Dipl.-Ing. Peter Schimmelpfennig liegt der Fokus der Zusammenarbeit in der weiteren strategischen Ausrichtung und im Ausbau der Kapazitäten des Münsteraner Unternehmens.
Silvester-Fahrversuch
Wir wünschen Ihnen einen guten Start ins neue Jahr!
Hier gehts zum Fahrversuch.
Zusammenarbeit mit dem UKM
Erneut wurde ein PRIMUS-Dummy im Rahmen eines Kundenauftrages gecrasht. Um anschließend die Beschädigungen von z. B. Rippen oder Wirbelkörpern beurteilen zu können, wurde der Dummy einem CT-Scan unterzogen.
Hierfür stand das CT-Gerät des Universitätsklinikums Münster zur Verfügung. Unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. med. W. Heindel, Dr. med. C. Schülke (Oberarzt) und Dr. med. S. Roßlenbroich (Oberarzt / Facharzt für Orthopädie Unfallchirurgie) wurde eine komplette Computertomographie des PRIMUS-Dummy zur Feststellung von „Knochenbrüchen“ und anderen inneren Beschädigungen durchgeführt.
Auch in Zukunft werden das UKM und CTS im Rahmen der Beschädigungsfeststellung von gecrashten Dummys weiter zusammenarbeiten.
PRIMUS-Dummys an das Fraunhofer Institut ausgeliefert
Zum Fraunhofer Institut nach Freiburg wurden in den vergangenen Tagen weitere PRIMUS-Dummys ausgeliefert.
Die für Forschungszwecke bestimmten Dummys wurden von Dipl.-Ing. Peter Schimmelpfennig (Geschäftsführender Gesellschafter) und Dr. rer. nat. Gerrit Reglitz (Leitung Dummylabor) direkt in Verbindung mit einem gemeinsamen Einführungsworkshop übergeben.
Rechtsreferendare bei spektakulärem Crashtest
Unter der Leitung von Herrn Dr. Frank Bruske (OLG Hamm) besuchte die Referendar-AG aus Münster das Crashtestcenter in Wolbeck. Den Jurastudierenden aus Münster bot sich zunächst die Möglichkeit, sich bei Dipl.-Ing. Peter Schimmelpfennig über die aktuellen Wirkungsbereiche von CTS zu informieren, ehe eine Präsentation von Herrn Dr. rer. nat. Ingo Holtkötter (Geschäftsführer S+B) folgte. Abgerundet wurde der Besuch der Crashanlage durch einen spektakulären Crashtest – eine Heckauffahrkollision eines Pkws unter einen Lkw.