3. DUMMY.CRASHTEST.KONFERENZ. | 20.06. -21.06.2023

Konferenzsprache Deutsch

Simultanübersetzung ins Englische und Französiche

EUROPAS GRÖSSTES CRASHEVENT FÜR DUMMYS UND MESSTECHNIK

Die DUMMY-CRASHTEST KONFERENZ richtet sich speziell an alle, die sich professionell mit Crashtests, Dummys und Messtechnik beschäftigen, dies fasst Unfallforscher, Sachverständige und Ingenieure/Techniker der Automobil- und Zulieferindustrie mit ein. Weiter befasst sich ein großer Teil der Veranstaltung mit neusten Erkenntnissen von Versuchen unserer Partner aus Forschungsinstituten und dem militärischen Bereich.

Die im Rahmen von normierten Crash-Versuchen eingesetzten Dummys wurden mit dem Ziel entwickelt, Messwerte reproduzierbar zu ermitteln und somit eine Vergleichbarkeit unterschiedlicher Versuche zu ermöglichen. Hierzu zählt unter anderem der von Kistler entwickelte und am Standort Heidelberg produzierte THOR-50M Dummy. Für Anwendungen, die von den Normen abweichen, ist ein Einsatz solcher Dummys aufgrund ihrer Unidirektionalität und den hohen Kosten nicht immer sinnvoll. Der PRIMUS-Biofidel-Dummy bietet hier eine Alternative, insbesondere im Bereich von Schwingungstests, autonomen Fahren und in der Airbag-Industrie. In diesem Kongress wird zum einen der PRIMUS-Dummy vorgestellt, der aufgrund seiner Konstruktionsweise, der verwendeten Materialien und dem sich daraus ergebenden menschenähnlichen Verhalten nichts anderes als eine Revolution in der Dummy-Technik darstellt. Darüber hinaus bietet Ihnen der Kongress Vorträge aus den Bereichen Dummy Entwicklung und Produktion, Crashmesstechnik, Barrieren Lösungen, bis hin zu Software zur Datenerfassung und Auswertung.

Abgerundet wird das Programm mit verschiedenen Realversuchen auf dem angrenzenden Versuchsgelände und zahlreichen Austellern.

Referenten

Auf folgende Referenten dürfen Sie sich bereits jetzt schon freuen:

  • Craig D. Foster | Biomedical Engineer, U.S. Army
  • Lucian Beck | Beschussamt Mellrichstadt
  • Prof. Dr.-Ing. Hans Wernher van de Venn | ZHAW School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme
  • Dr. Malte Kurfiß | Fraunhofer Institute for High-Speed Dynamics Ernst-Mach-Institut, EMI
  • Jan Hendrik Bohlen | EDAG
  • Dominik Soyka | Technical Center for Weapons and Ammunition WTD 91
  • Stefan Andreas Ritt | German Aerospace Center DLR
  • Dr.-Ing. Daniel Krentel | Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Berlin
  • Prof. Dr.-Ing. Lars Hannawald und Benjamin Härtel | HTW Dresden
  • Dipl.-Ing. Peter Schimmelpfennig und Dr. Mirko Dobberstein | CTS
  • Jens Wolking | Kistler
  • Alexander Schmitt | Kistler

Fachliche Leitung durchs Programm

  • Dr. Michael Weyde | Priester & Weyde 

Ausstellerpakete

Meetingpoint - Booth

  • Meetingspoint-Standfläche 6m² (2x3m)
  • inkl. 2 Personen
  • inkl. Werbebanner auf der Crashanlage (je 3,40 x 1,70 m)
  • Teilnahme an allen Vorträgen, Crashversuchen und Abendveranstaltung, inkl. Catering, W-Lan, Strom, Teppichboden (grau)
  • Aufbau am Tag vorher (08.00 – 17.00 Uhr)
  • Abbau am (letzten) Veranstaltungstag bis 18.00 Uhr

GOLD - Sponsor

  • Messestandfläche 12m² (6x2m)
  • Vortragszeit im Seminarprogramm
  • inkl. 5 Personen Mitarbeiter/Kunden
  • inkl. Werbebanner auf der Crashanlage (je 3,40 x 1,70 m)
  • Teilnahme an allen Vorträgen, Crashversuchen und Abendveranstaltung, inkl. Catering, W-Lan, Strom, Teppichboden (grau)
  • Aufbau am Tag vorher (08.00 – 17.00 Uhr)
  • Abbau am (letzten) Veranstaltungstag bis 18.00 Uhr

Veranstaltungsort

Crashtest-Anlage der crashtest-service.com GmbH
Amelunxenstr. 30 | 48167 Münster

Direkt zur Routenplanung

Allgemeine Informationen

  • Teilnahmegebühren inkl. Getränke, Catering und Abendveranstaltung.
  • Teilnahmebescheinigung 1 Woche nach der Veranstaltung per Mail.
  • Die Versuchsdokumentationen sind ca. 1 Monat nach der Veranstaltung für 4 Wochen unter dem CTS Kunden-Login abrufbar.
  • Ticket-Preise zzgl. MwSt. / kostenlose Stornierungsmöglichkeit bis zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn.
  • Über ein durch die zuständigen Behörden genehmigtes Hygienekonzept wird bei Bedarf rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn informiert.