News

04.10.2017

CTS auf der "Vision Zero"

Vergangene Woche war CTS auf der "Vision Zero" in Warschau (Polen) zu Gast. 

22.09.2017

Crashday, SV-Seminar und ein neues Labor

12 Fahrzeuge, 3 Dummys, 2 Motorräder, 1 Fahrrad und über 130 Teilnehmer. Das ist die Bilanz des 6. Sachverständigenseminars und des 3. Crashdays 2017. Der Crashday stand wie gewohnt im Zeichen von praktischen Crashversuchen. Neben exklusiven Biofidel-Crashtest-Dummy-Versuchen, unterschiedlichsten Krad-Pkw-Kollisionen, PKW-SUV-Kollisionen u.v.m. gab es in bekannter CTS-Manier eine Highspeed-Kreuzungskollision zum Abschluss des ersten Seminartages.  Bei dem darauffolgenden 6. Sachverständigenseminar lag der Fokus auf interessanten Vorträgen aus dem Bereich der Unfallrekonstruktion. Referenten aus verschiedensten Bereichen boten Einblicke in aktuelle Themen der Unfallrekonstruktion.

Darüber hinaus freute sich CTS, dass neu entstandene Biofidel-Crashtest-Dummylabor offiziell einzuweihen. Das in Zusammenarbeit mit der HTW Dresden und der TU Berlin (Prof. Dr. Hannawald, Dr. Weyde, Prof. Dr. Kramer) entstandene Labor ist eigens für den Bau und die Reparatur von Biofidel-Crashtest-Dummys konzipiert worden. So ergab sich für die Seminarteilnehmer die Möglichkeit zusammen mit dem Dummylaborleiter Dr. Gerrit Reglitz exklusive Einblicke in die Bauweise und die Produktion der neuen Biofidel-Crashtest-Dummys zu bekommen. 

11.09.2017

Fahrzeugrückhaltesysteme

Dipl.-Ing. Schimmelpfennig äußerte sich heute zu aktuellen Themen der Terrorverhütung – zu sehen im WDR-Fernsehen.

21.08.2017

Biofidel-Crashtest-Dummys kehren zur Reparatur zurück

Einige der neuentwickelten Biofidel-Crashtest-Dummys sind nach ihrem Außeneinsatz zur Reparatur zurückgekehrt. Nicht nur Crashtests aus dem Bereich der Unfallrekonstruktion mussten sie über sich ergehen lassen, sondern auch Beschusstests mussten sie standhalten.

Um einen Einblick in die Produktion und Reparatur der Biofidel-Crashtest-Dummys zu geben, wird das neue, extra dafür konzipierte Dummylabor im Rahmen des 3. Crashday und 6. Sachverständigenseminar hier bei CTS am 14. und 15. September 2017 feierlich eröffnet.

09.08.2017

Porsche Club zu Gast bei CTS

Vergangene Woche bekam die Crashtestanlage in MS-Wolbeck Besuch vom Porsche Club Monasteria e.V.. Dieser Abend der besonderen Art begann mit einer Betriebsbesichtigung  mit anschließendem Vortrag von Herrn Dipl.-Ing. Peter Schimmelpfennig zu aktuellen Versuchsgebieten von CTS. 

31.07.2017

Coatings Motor Club zu Gast bei CTS

Vergangene Woche besuchten rund 20 Mitglieder des Coatings Motor Clubs aus Münster die Crashtestanlage in MS-Wolbeck. Im Rahmen einer Betriebsbesichtigung konnten die Teilnehmer einem Vortrag von Herrn Dipl.-Ing. Peter Schimmelpfennig zu aktuellen Versuchsgebieten von CTS folgen. Abgerundet wurde der Abend mit einem Hochgeschwindigkeits-Crashtest. Die Fahrzeuge der Teilnehmer blieben dabei selbstverständlich unbeschädigt. 

24.07.2017

Polizei Münster trainiert auf Crashanlage

Wo sonst Fahrzeuge gecrasht oder Verkehrsrückhaltesysteme getestet werden, trainierte am vergangenen Montagabend die Hundeführerstaffel der Polizei Münster. Diese nutzte die komplette Crashtestanlage für eine Schutzhundeübung. Hunde und Hundeführer hatten so die Möglichkeit, verschiedenste Szenarien unter Realbedingungen nachzustellen und ungestört zu trainieren. Für die Dauer der Übung wurde die Crashanlage komplett gesperrt, damit die Suchübung der Polizeihunde so realitätsnah wie möglich verlaufen konnte.

17.07.2017

Sommerfest 2017

Nachdem das letzte Sommerfest der CTS-Belegschaft mit Familien und Freunden schon fast zwei Jahre her war, wurde dieses Mal umso größer gefeiert. Über 150 Personen wurde ein spannender Nachmittag geboten. Hüpfburg, Glücksrad, Hubsteigerfahren und unterhaltsame Vorträge standen im Mittelpunkt des Nachmittages. Selbstverständlich gab es auch in diesem Jahr wieder nach guter CTS-Tradition einen Hochgeschwindigkeitscrashtest. Für ein weiteres Highlight sorgte die Feuerwehr, die eigens dafür ausgerückt war, um eine Insassenbergung mit Hilfe der gerade gecrashten Fahrzeuge zu simulieren. Zusätzlich stand ein weiteres Crashfahrzeug zur Verfügung, welches für eigene Experimente zur Verfügung stand und unter Aufsicht von Versuchsleiter Ralf Bührmann nach Herzenslust demoliert werden konnte. Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Mal! 

Ihre Ansprechpartnerin

Bianca Ruhoff

Sekretariat

+49 (0)2506 / 70 990 70
Es wurden keine Ansprechpartner gefunden.