Mit einem ergänzendem Tagesseminar sprechen wir die Zielgruppen an, die mit der Genehmigung, Umsetzung und Planung von Veranstaltungen befasst sind, die gegen Überfahrtaten abgesichert werden sollen.

 

Geplant ist ein abwechslungsreiches Format aus Vorträgen und Erfahrungsberichten zur Planung, Umsetzung und zum Betrieb von Zufahrtsschutzmaßnahmen. Ergänzend dazu ist geplant, die Handhabung von Fahrzeugsicherheitsbarrieren von der Anlieferung bis zum Betrieb auf dem Testgelände gemeinsam zu erleben. Ein zweiter Themenstrang wird sich mit rechtlichen Vorgaben und sich daraus ergebende Herausforderungen zur Veranstaltungssicherheit im Kontext von Zufahrtsschutzmaßnahmen befassen - auch auf dem Testgelände.

 

Expertenwissen – Praxisanteile – Netzwerken

       Wissen          –     Machen     –    Teilen



Programm

Mittwoch 07.05.2025

09:30 Uhr

Ankunft und Registrierung

10:00 Uhr

 

 

Begrüßung - Dipl.-Ing. Peter Schimmelpfennig, Geschäftsführender Gesellschafter CTS

  • Vorstellung des Tagungsprogramms - Detlev Schürmann
  • Themeneinstieg/Impulsvortrag -Detlev Schürmann

10:30 Uhr

 

 

 

 

 

Zufahrtsschutzkonzepte - Christian Weicht

In sechs Schritten zu einem standardisierten Konzept (physischer Schutz von Großveranstaltungen)

  • Vorüberlegungen
  • Gefährdungsanalyse
  • Schutzsysteme – Definition des Schutzziels
  • Einbeziehung der Schutzzone
  • Erarbeitung eines Schutzkonzeptes
  • Auswahl von Schutzsystemen

11:00 Uhr    

 

 

 

 

Erfahrungen aus der Praxis -  Stadt Bochum

  • Zuständigkeiten Gefahrenabwehr
  • Genehmigungsbehörde/Veranstalter
  • FSB ein Bauprodukt?
  • Einsatz öffentlicher Verkehrsraum
  • Verkehrssicherungspflichten
  • Umgang mit Störungen

11:30 Uhr    

 

 

 

 

Praxisteil mit Produktanwendung - Hersteller - Außengelände

  • Anlieferung
  • Verladung
  • Positionierung/Ausrichtung
  • Bedienung
  • Betrieb
  • Abbau

12:30 Uhr   

MITTAGSPAUSE

13:15 Uhr

Stadtbildgerechte Lösungen Wann muss eine Prüfung erfolgen, wann reicht Simulation aus

14:00 Uhr    

 

Reduzierung von Anpralllasten - Außengelände Fahrdemonstration

Geschwindigkeitsreduzierende Maßnahmen

14:45 Uhr   

 

 

Fahrdynamische Analyse - Christian Weicht / Detlev Schürmann

  • Berücksichtigung an Anfahrtsmöglichkeiten
  • Berechnung von Angriffsgeschwindigkeiten und Anpralllasten

15:15  Uhr

VERABSCHIEDUNG - Dipl.-Ing. Peter Schimmelpfennig, Geschäftsführender Gesellschafter CTS

15:30 Uhr

Ende



Allgemeine Informationen

  • Teilnahmegebühren inkl. Getränke, Catering.
  • Teilnahmebescheinigung 1 Woche nach der Veranstaltung per Mail.
  • Die Versuchsdokumentationen sind ca. 1 Monat nach der Veranstaltung für 4 Wochen unter dem CTS Kunden-Login abrufbar.
  • Hotelkosten sind nicht im Preis inbegriffen und jeder Teilnehmer ist selbst dafür verantwortlich, sie zu tragen und zu organisieren.
  • Ticket-Preise zzgl. MwSt. / kostenlose Stornierungsmöglichkeit bis zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn.

Veranstaltungsort

Crashtest-Anlage der crashtest-service.com GmbH
Amelunxenstr. 30 | 48167 Münster

Direkt zur Routenplanung

Beim Aufruf von Google Maps werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Anbieter, die Google Inc. gesendet. Daher ist es möglich, dass Zugriffe gespeichert und ausgewertet werden. Detaillierte Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vorschau auf externe Inhalte

Veranstalter: Brandenburgische Technische Universität

Die Technische Universität ist eine Hochschule, die mit wissenschaftlicher Expertise praxisrelevante Lösungen für die Gestaltung der großen Zukunftsthemen und Transformationsprozesse weltweit erarbeitet. Die Forschungen zur Kriminalprävention und der enge Bezug zu Architektur und Visualisierung stehen sinnbildlich für die Verschränkung der Fachkulturen und die Interdisziplinarität in Forschung und Entwicklung. Im Zusammenwirken von Technik und Wissenschaft wird aufgezeigt, wie es gelingt, Anforderungen an Bedarf, Zielgruppen und Gestaltung des Stadtbildes mit Sicherheitserfordernissen zu verbinden.


Der Deutsche Städte- und Gemeindebund

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund vertritt die Interessen der deutschen Städte und Gemeinden auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene. Dabei greift er die Themen auf, die Bürgerinnen und Bürger vor Ort bewegen. Durch 17 Mitgliedsverbände sind 11 000 große, mittlere und kleinere Kommunen über den DStGB organisiert und vernetzt. Daneben ist er Informationsnetzwerk für kommunalpolitische Interessen, Koordinierungsstelle für die Mitgliedsverbände sowie Vertretungsorgan in zentralen Organisationen, die kommunalen Interessen dienen oder sie fördern. Der Deutsche Städte- und Gemeindebund arbeitet parteiunabhängig und ohne staatliche Zuschüsse.


Forschungszentrum
Risiko, Infrastruktur, Sicherheit und Konflikte
Universität der Bundeswehr München

Das Forschungszentrum RISK (Risiko, Infrastruktur, Sicherheit und Konflikt) der Universität der Bundeswehr München hat es sich zum Ziel gesetzt, den Zusammenhang von Risiko, Infrastruktur, Sicherheit und Konflikt zu erforschen. Dazu bündelt es die Kompetenzen aus den Sozial-, Natur- und Ingenieurswissenschaften und beleuchtet unterschiedliche Risiko- und Sicherheitsperspektiven multidisziplinär und auf multimethodische Weise. Forschungsschwerpunkte des Zentrums sind Risiko & Entscheidung, Infrastruktur & Sicherheit, Sicherheit & Freiheit sowie Konflikt & Regulierung.