Norm-Crashtests
Wie bieten Ihnen Prüfungen anhand von standardisierten Anprallprüfungen
Als akkreditiertes Prüflabor führen wir für Sie Norm-Crashtests durch. Hierzu gehören:
- Prüfung von Rückhaltesystemen an Straßen
DIN EN 1317-1 (2011-01) - Rückhaltesysteme an Straßen - Teil 1: Terminologie und allgemeine Kriterien für Prüfverfahren
DIN EN 1317-2 (2011-01) - Rückhaltesysteme an Straßen - Teil 2: Leistungsklassen, Abnahmekriterien für Anprallprüfungen und Prüfverfahren für Schutzeinrichtungen und Fahrzeugbrüstungen
DIN EN 1317-3 (2011-01) - Rückhaltesysteme an Straßen - Teil 3: Leistungsklassen, Abnahmekriterien für Anprallprüfungen und Prüfverfahren für Anpralldämpfer
DIN CEN/TS 1317-7 (2024-04) - Rückhaltesysteme an Straßen - Teil 7: Leistungscharakteristik und Prüfverfahren für Anfangs- und Endkonstruktionen von Schutzeinrichtungen
DIN CEN/TS 1317-9 (2024-04) - Rückhaltesysteme an Straßen - Teil 9: Anprallprüfungen und Prüfverfahren für entfernbare Schutzeinrichtungsabschnitte
DIN CEN/TS 1317-10 (2025-01) - Rückhaltesysteme an Straßen - Teil 10: Bewertungsverfahren und Gestaltungsregeln für Übergangskonstruktionen von Anfangs- und Endkonstruktionen und Anpralldämpfern
DIN CEN/TS 16786 (2018-06) - Rückhaltesysteme an Straßen - Transportfahrzeuggestützte mobile Anprallverzögerer (TMA) - Leistungsklassen, Abnahmekriterien für Anprallprüfungen und Prüfungsleistungen
MASH (2016) - Manual for Assessing Safety Hardware Second Edition (only: Longitudinal Barriers, Terminals and Crash Cushions, Truck- and Trailer-Mounted Attenuators and Variable Message Sign and Arrow Board Trailers)
AS/NZS 3845.2:2017 - Road safety barrier systems and devices Part 2: Road safety devices
- Prüfung von Tragkonstruktionen für die Straßenausstattung
DIN EN 12767 (2025-03) - Passive Sicherheit von Tragkonstruktionen für die Straßenausstattung – Anforderungen und Prüfverfahren
MASH (2016) - Manual for Assessing Safety Hardware Second Edition (only: Support Structures, Work-Zone Traffic Control Devices, Breakaway Utility Poles, and Longitudinal Channelizers)
- Prüfung von Durchfahrtssperren
ASTM F2656/F2656M - 23 (2023) - Standard Test Method for Crash Testing of Vehicle Security Barriers
DIN SPEC 91414-1 (2021-04) - Mobile Fahrzeugsicherheitsbarrieren für Sicherheitsanforderungen - Teil 1: Anforderungen, Prüfmethoden und Leistungskriterien
DIN ISO 22343-1 (2025-04) - Sicherheit und Resilenz – Fahrzeugsicherheitsbarrieren – Teil 1: Leistungsanforderung, Fahrzeuganprallprüfverfahren und Leistungsbewertung
Technische Richtline (TR) (2019-06) – Mobile Fahrzeugsperren (Version 0.8)
Hinweis:
Die ISO 22343-1 ersetzt seit 2023 die IWA 14-1 und die PAS 68 wurde ebenfalls in 2023 zurückgezogen.
- Prüfung von Sicherungseinrichtungen an Arbeitsstellen an Straßen
Technische Lieferbedingungen für Leit- und Warnbaken (1997) - Kapitel 4.1 Prüfung der Folien ausgeschlossen
Die Anforderungen an ein Prüflaboratorium entsprechend Artikel 43 der Bauproduktverordnung werden für die EN 1317 Prüfverfahren erfüllt. Zudem hat unsere Akkreditierung durch die DAkkS internationale Gültigkeit, da die Deutsche Akkreditierungsstelle Mitglied in der Internationalen Laboratory Accreditation Cooperation (ILAC) ist.
Flexible Akkreditierung
Aufgrund der flexiblen Akkreditierung der Kategorie III können wir, innerhalb der oben angegebenen Prüfbereiche und ohne dass es einer vorherigen Information und Zustimmung der DAkkS bedarf, die freie Auswahl von genormten oder ihnen gleichzusetzenden Prüfverfahren anwenden (ausgenommen EN 1317).
Mögliche Prüfverfahren:
- DIN CEN/TS 17342:2019-10 - Rückhaltesysteme an Straßen - Rückhaltesysteme für Motorräder, die die Anprallheftigkeit an Schutzeinrichtungen für Motorradfahrer reduzieren
- ASTM F 3016/F 3016M:2019 - Standard Test Method for Surrogate Testing of Vehicle Impact Protective Devices at Low Speeds
- BASt - Sonderlösungen von Schutzeinrichtungen in Einmündungsbereichen (Version 03 vom 23.07.2021)
- AS/NZS 3845.1:2015 - Road safety barrier systems and devices Part 1: Road safety barrier systems
- BSI PAS 170-1 - Anprallprüfung für Fahrzeugsicherheitsbarrieren – Anprallprüfung mit geringer Geschwindigkeit Teil 1: Prüfverfahren für Poller mittels Rammwagen
- BSI PAS 13:2017 - Verfahrensregeln für Rammschutzvorrichtungen im Verkehrsmanagement innerhalb von Arbeitsumgebnungen mit Testmethoden für die Aufprallbeständigkeit von Rammschutzvorrichtungen
Zurückgezogene Prüfverfahren:
- NCHRP Report 350 - National Cooperative Highway Research Program
- MASH 2009 - Manual for Assessing Safety Hardware (Handbuch zur Bewertung von Sicherheitseinrichtungen)
- ASTM F 2656-07 – Prüfverfahren für Anprallprüfungen von Fahrzeugsicherheitsbarrieren (Ehemals P1, P2, P3, P4 Rating)
- ASTM F2556/F2656M – 15 - Prüfverfahren für Anprallprüfungen von Fahrzeugsicherheitsbarrieren (Ehemals P1, P2, P3 Rating)
- ASTM F2656/F2656M – 18 - Prüfverfahren für Anprallprüfungen von Fahrzeugsicherheitsbarrieren (Ehemals P1, P2, P3 Rating)
- ASTM F2656/F2656M – 18a - Prüfverfahren für Anprallprüfungen von Fahrzeugsicherheitsbarrieren (Ehemals P1, P2, P3 Rating)
- ASTM F2656/F2656M – 20 - Prüfverfahren für Anprallprüfungen von Fahrzeugsicherheitsbarrieren (Ehemals P1, P2, P3 Rating)
- CEN CWA 16221:2010 – Vehicle security barriers. Performance requirements, test methods and guidance on application
- DoS SD-STD-02.01 – … (Ehemals K4, K8, K12 Rating)
- IWA 14-1:2013 – Vehicle security barriers - Part 1: Performance requirement, vehicle impact test method and performance rating
- PAS 68:2013 – Impact test specifications for vehicle security barrier systems
- DIN V ENV 1317-4 (2002-04) - Rückhaltesysteme an Straßen – Teil 4: Leistungsklassen, Abnahmekriterien für Anprallprüfungen und Prüfverfahren für Anfangs-, End- und Übergangskonstruktionen von Schutzeinrichtungen
Schnell und flexibel
Unsere große, gut zugängliche und in kürzester Zeit umbaubare Crashtest-Anlage bietet hierfür höchste räumliche und technische Flexibilität. Auf der neuen Asphaltfläche sind nun auch Aufbaulängen von bis zu 170 m, sowohl für transportable, als auch für im Asphalt oder auf Betonfundamenten befestigte Systeme, möglich.
Klare Aufbereitung der Prüfberichte
- Umfangreiche schriftliche und digitale Dokumentation der Ergebnisse
- Multimediale Darstellung für alle Zielgruppen nachvollziehbar
- Direkte Weiterverwendung für die entsprechenden Zertifizierungs- und Zulassungsprozesse
Konformitätsaussage und Entscheidungsregel

Hinsichtlich zu Aussagen zur Konformität in Prüfberichten wurden nachfolgend aufgeführte Entscheidungsregeln festgelegt:
In der Regel wird ein niedriges Vertrauensniveau (A) angenommen, wodurch sich der Akzeptanzbereich vergrößert, sodass auch Messergebnisse mit einem Vertrauensniveau von mindestens 50% angenommen werden.
Nach vorheriger Absprache kann der Kunde auch ein mittleres Vertrauensniveau (B) vorgeben, wodurch sich der Akzeptanzbereich verkleinert, sodass auch Messergebnisse mit einem Vertrauensniveau von mindestens 95% mit einem Restrisiko von maximal 5% angenommen werden.
Ein hohes Vertrauensniveau (C), was einem Vertrauensniveau von mindestens 99,9% entspricht, ist bei dem Prüflabor CTS nicht akzeptabel und ist somit nicht anwendbar.
Das von Ihnen festgelegte Vertrauensniveau (A oder B) wird Ihnen über das Angebot und dem Prüfbericht mitgeteilt.
Kundenspezifische konstruktive Sonderlösungen
- Push-Pull-Tests
- Austauschbare Böden
- Böschungen
- Streifenfundamente
Für Ihr Projekt
Wir sind bestens für Ihr Projekt ausgestattet
Baumaschinen:
- Gabelstapler
- Bagger
- Hubarbeitsbühne
- Rüttelplatte
Ausstattung / Service:
- Livestreams direkt von der Crashtestanlage
- Bürocontainer als Arbeitsplatz direkt auf dem Crashgelände
- Modernste Besprechungsräume
- Catering für Sie und Ihre Kunden
- Flächendeckendes W-Lan auf der Crashtestanlage
- Werbevideo-Produktion durch externes Filmteam (http://www.luum.ms)
News
Kriterien für die Beurteilung des Gefährdungspotenzials für Motorradfahrer durch scharfkantige Konstruktionsteile in Fahrzeug-Rückhaltesystemen.
BASt Bericht V374 zum FE Projekt 03.0514

In dieser Studie werden Fahrzeug-Rückhaltesysteme und ihre Bestandteile eingehend auf ihr Gefährdungspotenzial untersucht. Im Fokus stehen dabei besonders scharfkantige Konstruktionsteile, die der Motorradfahrer aufsitzend oder rutschend erreichen kann. Die Bewertungen der Gefährdungspotenziale sollen abschließend in Bewertungskriterien überführt werden, anhand dessen verschiedene Konstruktionsmerkmale bezüglich ihrer Scharfkantigkeit bewertet werden sollen.
Zum Bericht
https://bast.opus.hbz-nrw.de/frontdoor/index/index/docId/2813
Zur Dokumentation
https://www.bast.de/DE/Verkehrstechnik/Qualitaetsbewertung/Qualitaetsbewertung_node.html
Zu den Videos
ISO 22343 Standard ersetzt IWA14-1 und IWA14-2

Ab sofort bietet CTS folgendes neues Prüfverfahren an:
ISO 22343-1 „Sicherheit und Belastbarkeit - Fahrzeugsicherheitsbarrieren - Teil 1: Leistungsanforderung, Fahrzeugaufprallprüfverfahren und Leistungsbewertung“
Die IWA 14-1:2013 wird durch die ISO 22343-1:2023 ersetzt und die PAS 68:2013 wird nur noch bei explizitem Kundenwunsch angeboten.
CTS war an der Erarbeitung der neuen Norm beteiligt und bietet ab Oktober 2023 die Prüfungen nach dem neuen internationalen Standard an.
Sprechen Sie uns gerne an, um ihre Produkte noch dieses Jahr prüfen zu lassen, damit Sie ihr Produkt z. B. auf der Intersec am 16.-18. Januar 2024 in Dubai präsentieren können.
Parallel wurde auch die ISO 22343-2 „Sicherheit und Resilienz - Fahrzeugsicherheitsbarrieren – Teil 2: Anwendung“ veröffentlicht und löst die IWA 14-2:2013 ab.
Neue Prüfverfahren TL-Leitbaken und TL-Leitelemente

Gemäß dem allgemeinem Rundschreiben „Straßenbau Nr. 23/2022 vom 14. Dezember 2022 des Bundesministerium für Digitales und Verkehr aus dem Sachgebiet 07.3“, ist es CTS möglich, Prüfungen gemäß der TL-Leitbaken und TL-Leitelemente übergangsweise bis zum 31.12.2025 durchzuführen. Grundlage ist die bereits vorhandene Akkreditierung nach DIN EN 1317 und DIN EN 12767, bis das Prüfverfahren mit dem gesamten Leistungsspektrum in unserem Geltungsbereich aufgenommen wird.
Das ARS 23/2022 finden Sie unter: https://www.fgsv-verlag.de/pub/media/pdf/ARS_23_2022_vom_14122022.pdf
Ihre Ansprechpartner
Buchen Sie Ihren Crashtermin ganz einfach online!
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht
Teilen Sie uns Ihren Wunschtermin und Ihre Anforderungen mit. Das CTS-Team wird sich schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzten.