News

Biofidel-Dummy mit aktiven und passiven Ersatz-Muskeln
Herkömmliche Dummys wie der Hybrid-III sind stabile, sensorbestückte Körper, die zur Erhöhung der Fahrzeugsicherheit beitragen, jedoch primär für den Einsatz als Fahrzeugpassagier ausgelegt sind. Die CTS und HTW haben mit dem Biofidel-Dummy ein innovatives Entwicklungswerkzeug geschaffen, das durch eine dem menschlichen Körper ähnliche Festigkeit von Knochen und Gewebe überzeugt. Dadurch können wahrscheinliche Verletzungen des Menschen in vielfältigen Einsatzszenarien innerhalb der Fahrzeugtechnik und darüber hinaus realitätsnah nachgebildet werden.
Ein herkömmlicher Biofidel-Dummy ist in seinem dynamischen Verhalten bei Zusammenstößen oder Stürzen dem eines bewusstlosen oder verstorbenen Menschen angenähert, was in bestimmten Szenarien zu Unterschieden im Schadensbild führen kann. Für diesen Anwendungsfall hat das Konsortium in Zusammenarbeit mit der WWU Münster einen Biofidel-Dummy mit passiven und aktiven Muskeln entwickelt. Im ersten Schritt wurde die Halswirbelsäule mit Muskeln ausgestattet, da dieser Bereich besonders anfällig für kritische Verletzungen ist und häufig Gegenstand gerichtlicher Auseinandersetzungen darstellt.
Das Ergebnis dieser Entwicklung ist ein Dummy, der eine realitätsnahe Körperspannung und einen authentischen Bewegungsablauf in Crash-Situationen aufweist. Dadurch können Verletzungsmuster noch präziser analysiert und Fahrzeugsicherheitsmaßnahmen weiter optimiert werden.

Sachverständigenbüro Lehmkuhl setzt auf PRIMUS breakable Biofidel Dummy
Diese Woche begrüßte CTS Jochen Lehmkuhl persönlich, der den ersten eigenen PRIMUS breakable Biofidel Dummy für das Sachverständigenbüro Lehmkuhl in Empfang nahm. Nachdem der Dummy bereits in anspruchsvollen Fällen zur Rekonstruktion erfolgreich eingesetzt wurde, wird nun die Expertise in diesem Bereich vor Ort weiter ausgebaut.

Ab sofort bietet CTS folgendes neues internationales Prüfverfahren an
AS/NZS 3845.2:2017 „Road safety barrier systems and devices Part 2: Road safety devices“
Die AS/NZS 3845.2 bietet zusammen mit der MASH 2016 die Möglichkeit die Produkte in Australien und Neuseeland zu vermarkten.
Sprechen Sie uns gerne an, um ihre Produkte noch in diesem Jahr prüfen zu lassen.

5. DUMMY.CRASHTEST.KONFERENZ.
Die 5. Dummy.Crashtest.Conference richtet sich an Fachleute aus den Bereichen Crashtests, Dummys und Messtechnik. Die Veranstaltung ist insbesondere für die Automobil- und Zulieferindustrie, die Luft- und Raumfahrtindustrie, Forschungsinstitute, Anbieter von Sicherheitsausrüstung, Unfallforscher, Ingenieure und die militärische Forschung relevant und bietet wertvolle Einblicke für diese Branchen.
Ein Schwerpunkt der Konferenz liegt auf dem Einsatz von Dummys, die speziell für standardisierte Crashtests entwickelt wurden, um reproduzierbare Daten zu erfassen und die Vergleichbarkeit verschiedener Tests zu ermöglichen. Ein Beispiel hierfür ist der von Kistler entwickelte und am Standort Heidelberg produzierte Dummy THOR-50M.
Der PRIMUS-Dummy stellt eine spannende Alternative dar, insbesondere in Bereichen wie Vibrationstests, autonomem Fahren und der Airbag-Industrie. In einem speziellen Workshop wird der biofidele PRIMUS-Dummy vorgestellt – ein bahnbrechendes Modell, das dank seines Designs, seiner Materialien und seines menschenähnlichen Verhaltens eine echte Revolution in der Dummy-Technologie darstellt.
Darüber hinaus bietet die Konferenz Vorträge zur Dummy-Entwicklung und -Produktion, Crash-Messtechnik, Barrierelösungen sowie Software zur Datenerfassung und -analyse. Auch praxisnahe Tests auf der Crashtestanlage sind Teil der Veranstaltung.
Ein besonderes Highlight: Neben dem Seitenaufprall mit der ERNST-Barriere wird erstmals in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut EMI ein Live-Röntgen-Crashtest gegen eine Baumbarriere durchgeführt – eine einzigartige Gelegenheit, die neuesten Fortschritte der Crashtest-Technologie live zu erleben.

Biofidel Dummy – Realitätsnahes Training für Boxsport und Selbstverteidigung
Der Biofidel Dummy von CTS ist eine moderne Alternative zum herkömmlichen Boxsack. Dank seiner einstellbaren Verteidigungsposen ermöglicht er ein realitätsnahes Training für Boxer, Kampfsportler und Selbstverteidigungskurse.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
✔ Realistische Trainingsbedingungen durch anpassbare menschliche Haltungen
✔ Vielseitig einsetzbar in Boxstudios, Fitnesscentern und Selbstverteidigungskursen
✔ Optimierung von Technik und Reaktionsvermögen durch interaktives Training
Der Biofidel Dummy eignet sich ideal für alle, die Wert auf ein praxisnahes und effektives Training legen.
Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen oder eine persönliche Beratung.

CTS auf dem DeuSAT 2025
Köln, 19. Februar 2025 - Michel Osterkemper, Experte von Crashtest-Service im Bereich von Anprallprüfungen von Rückhaltesystemen, nimmt als Teilnehmer an dem DeuSAT, dem 11. Deutschen Straßenausstattertag, am 19. und 20. Februar 2025 im Congress-Centrum Ost der Kölnmesse teil. Dort führt er spannende Gespräche zu Fahrzeugrückhaltesystemen und aktuellen Normen. Er steht sowohl während der Veranstaltung als auch danach für den fachlichen Austausch zur Verfügung.
Der DeuSAT 2025 bietet Vorträge, Fachausstellungen und Diskussionsrunden zu Verkehrssicherheit und Materialprüfung.
Wir bieten Ihnen Prüfungen anhand von standardisierten Anprallprüfungen. Sprechen Sie uns gerne an:
https://www.crashtest-service.com/de/crashtests/norm-crashtests/

Spezial-Dummy für Sprungkissen
Auf dem letzten Feuerwehrkongress hat CTS erstmals den neuen unzerbrechlichen biofidelen Spezial-Dummy vorgestellt – präsentiert im Rahmen des Feuerwehrseminars Crashdays 2024.
In Zusammenarbeit mit Vetter wurde der Dummy aus 20 Metern Höhe auf ein Spezial-Sprungkissen fallen gelassen. Dank seiner menschenähnlichen Eigenschaften lassen sich Rettungsszenarien jetzt noch realistischer und sicherer nachstellen.
Ideal für Trainings mit Rettungskissen und zur Optimierung von Einsatzstrategien!
📅 Nicht verpassen: Die Anmeldung zu den Crashdays 2025 ist bereits geöffnet! Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz für das nächste spannende Feuerwehrseminar.
👉Link zur Anmeldung für die Crashdays 2025
👉Link zum Feuerwehr-Spezialdummy für Übungen mit Rettungskissen

Über 8.500 Crashtests in unserer Versuchsdatenbank zum Download verfügbar
Unsere Datenbank wurde im vergangenen Jahr mit einer Vielzahl neuer, reproduzierbarer und sorgfältig dokumentierter Versuchsreihen erweitert. Dazu zählen:
- Neue Serien-Crashtests, einschließlich Baumanprallversuchen
- Highspeed-Crashtestserien
- Individuelle Tests, z. B. im Bereich Arbeitsschutz
Sollten Sie in unserem Webshop keine passenden Tests für Ihre spezifischen Anforderungen finden, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir entwickeln kurzfristig eine individuelle Lösung, die genau auf Ihre Parameter abgestimmt ist.

CTS auf der Perimeter Protection
Letzter Tag heute von CTS auf der Perimeter Protection in Nürnberg mit bislang vielen interssanten Gesprächen zum Thema Zufahrtsschutz.
Sie planen einen Zulassungstest und benötigen weitere Informationen? Gerne können Sie sich hierzu kurzfristig mit Kai Schulte direkt auf der Messe abstimmen, oder gerne im Nachgang einen persönlichen Termin auf der Crashtestanlage abstimmen.

Spezialisiert auf Batteriegenehmigungsprüfung gemäß ECE R100 9C und 9D
CTS erweitert sein Leistungsspektrum und ist nun auch Ihr Experte für Batteriegenehmigungsprüfung nach ECE R100 9C. Mit unserer neuen Spezialisierung bieten wir umfassende Tests und Zulassungen für Batteriesysteme in Fahrzeugen aller Kategorien – von M1/N1 über M2/N2 bis hin zu M3/N3.
Ebenfalls bieten wir Ihnen die Batterieprüfung gemäß ECE R100 9D an.
Unsere modernen Testverfahren gewährleisten, dass Ihre Batteriesysteme den gesetzlichen Sicherheitsanforderungen entsprechen und für den Einsatz in allen Fahrzeugklassen bestens gerüstet sind.

Röntgen- und Durchstrahlungsprüfung: Zuverlässige Materialprüfung in unserem Labor
Präzise Materialprüfung und fundierte Gutachten für höchste Sicherheit und Qualität
In unserem spezialisierten Labor bieten wir Ihnen umfassende Röntgen- und Durchstrahlungsprüfungen zur Materialprüfung an. Mit modernster Röntgentechnologie und unserem qualifizierten Fachpersonal untersuchen wir Werkstoffe und Bauteile präzise auf mögliche Fehler, Unregelmäßigkeiten oder Materialschwächen – und das ohne die Materialstruktur zu beeinträchtigen.
Unsere Röntgenprüfungen eignen sich für eine Vielzahl von Anwendungen in der Qualitätskontrolle und Schadensanalyse, etwa zur Prüfung von Schweißnähten, Gussteilen oder Verbundwerkstoffen. Selbst kleinste Risse, Poren oder Einschlüsse werden sichtbar gemacht, sodass Sie auf die Sicherheit und Langlebigkeit Ihrer Produkte vertrauen können.
Zusätzlich bieten wir in Zusammenarbeit mit unserem erfahrenen Partner Schimmelpfennig + Becke Gutachten im Rahmen von Gerichtsprozessen an. Diese Gutachten unterstützen Sie fundiert und fachgerecht bei rechtlichen Auseinandersetzungen, indem sie auf präzisen Prüfverfahren und einer soliden Analysebasis beruhen.
Vertrauen Sie auf unsere Expertise in der Materialprüfung und profitieren Sie von zuverlässigen, schnellen und aussagekräftigen Ergebnissen. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung oder ein unverbindliches Angebot – wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
2. Vehicle.Security.Barrier.Conference
Letzte Woche fand die zweite Vehicle Security Barrier Conference (VSBC) auf dem Crashtest-Gelände von CTS statt, organisiert durch die BTU Cottbus. Die Fachkonferenz stand im Zeichen der Verbesserung der Sicherheit im öffentlichen Raum, insbesondere angesichts des steigenden Bedarfs an Schutz vor Fahrzeugangriffen. Ziel der Veranstaltung mit über 100 Teilnehmern war es, Kommunen, Veranstaltern und Sicherheitsexperten Lösungen und Technologien – wie etwa Fahrzeugbarrieren – zur Absicherung öffentlicher Bereiche und Events näherzubringen.
Die Konferenz wurde durch hochkarätige Redner geprägt. Oberbürgermeister Markus Lewe eröffnete die Veranstaltung, während Polizeipräsidentin Alexandra Dorndorf einen Einblick in die Sicherheitsstrategie des G7-Gipfels gab. Seitens des Veranstalters hielt Christian Weicht einen Vortrag über Zutrittsschutzkonzepte. Detlev Schürmann führte inhaltlich durch das Programm der weiteren Referenten.
Renommierte Aussteller präsentierten ihre neuesten Zufahrtssperren, und als besonderes Highlight wurde neben einem Crashtest in einen Graben (Ditch) auch eine Hochsicherheitsbarriere eines Herstellers live erfolgreich getestet.

Stürze nachstellen, um Leben zu schützen!
Gemeinsam mit Christian Wegscheider, Geschäftsführer der Help-24 in Wien, dem Generalimporteur für innovative Medizinprodukte und Elektro-Rollstühle in der DACH-Region, sowie Stefano Mastrogiovanni, Geschäftsführer des Technischen Dienstes ALEE - Alliance des laboratoires d'essai européenne aus Eppertshausen, hat Dr. Mirko Dobberstein mithilfe unseres Biofidel-Dummys Stürze älterer Menschen simuliert.
Die gewonnenen Erkenntnisse sollen dazu beitragen, den Schutz sturzgefährdeter Senioren und Patienten vor gefährlichen Stürzen zu verbessern.
Neuer Prüfbereich gemäß der „TL-Leitbaken 97“
Mit dem allgemeinen Rundschreiben „Straßenbau Nr. 23/2022“ vom 14. Dezember 2022 des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr, Sachgebiet 07.3, erfüllt CTS nun alle erforderlichen Voraussetzungen zur Durchführung dieser Prüfung. Der Fachbereich wurde zudem im letzten DAkkS-Überwachungsaudit positiv bewertet.
Weitere relevante Normen wie EN 1317, MASH, ASTM F2656/F2656M, DIN SPEC 91414-1, ISO 22343-1 sowie die Technische Richtlinie – Mobile Fahrzeugsicherheitsbarrieren und EN 12767 finden Sie unter:
Norm-Crashtests
Möchten Sie einen Fahrzeugrückhalte-Crashtest live miterleben, sich mit Experten austauschen oder Produkte renommierter Hersteller vor Ort ansehen? Dann sichern Sie sich jetzt ein Ticket unter:
2. Vehicle Security Barrierer Conference

1. Highspeed Crash Workshop
Ein Tag voller spannender Crashversuche und tiefgehender Einblicke
Willkommen zu unserem Highspeed Crash Workshop, einer einzigartigen Veranstaltung für alle, die sich für die Dynamik und Technik hinter Crashversuchen interessieren. Erleben Sie hautnah, wie Crashversuche durchgeführt werden, und gewinnen Sie wertvolle Einblicke in die Welt der Crashforschung.
Unser Workshop bietet eine Mischung aus theoretischem Wissen und praktischen Demonstrationen, die Ihnen ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Crashszenarien vermitteln.

Startschuss zum Simulationsmodell des Biofidel-Dummys
Im Juni 2024 wurde auf der Impetus Konferenz in Flekkefjord das FEM-Simulationsmodell des Biofidel-Dummys für sitzende und stehende Anwendungen präsentiert. Dieses innovative Modell, das in Zusammenarbeit mit CTS, HTWD und AFUS entstanden ist, ermöglicht realitätsnahe Simulationen zur Verbesserung der Sicherheit und Ergonomie in verschiedenen Positionen. Die Veröffentlichung markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Forschung und Entwicklung biofideler Dummys.
https://market.impetus.no/objects/4c6c5956-12d6-41c9-b566-c88c82a304dd/4

Neue Standards für Schutzeinrichtungen: CTS testet erfolgreich nach DIN CEN/TS 1317-7 und 1317-9
CTS hat aktiv an der Erstellung der Standards DIN CEN/TS 1317-7:2024-04 und DIN CEN/TS 1317-9:2024-04 mitgewirkt.
Die neuen Standards beschreiben das Prüfverfahren für Anfangs- und Endkonstruktionen bzw. entfernbaren Schutzeinrichtungen. Die Vornormen sollen die aktuelle Vornorm DIN V ENV 1317-4:202-04 ablösen.
Ersten Prüfungen wurden bereits erfolgreich nach dem neuen Standard auf der Crashtestanlage von CTS durchgeführt.
Die Normen stehen beim DIN Media Verlag zum Kauf bereit:
https://www.dinmedia.de/de/vornorm/din-cen-ts-1317-7/362877851
https://www.dinmedia.de/de/vornorm/din-cen-ts-1317-9/362884422
Wir freuen uns darauf, auch Ihre innovativen Schutzeinrichtungen zu prüfen!

Seminar-Saison ist eröffnet!
CTS freut sich auf den Start der Seminar-Saison 2024. Es erwarten Sie informative und spannende Veranstaltungen wie Seminare, Konferenzen, Weiterbildungen und Schulungen.

von links: Ralf Bührmann (CTS), Herr Andy Illgen (EVE - INNOVATION GmbH), Herr Marko Kaufholz (TÜV Thüringen e.V.)
Erfolgreicher Batterie-Test gemäß ECE R100 9C - Standards bei CTS
CTS hat erfolgreich die ersten Tests gemäß den Anforderungen der Regelung UN ECE R100 9C für REESS durchgeführt. Unter der Prüfung des TÜV Thüringen wurden die Erschütterungstests in längs- und quer-Richtung für die Klassen M3 und N3 absolviert. Für alle weiteren Klassen stehen bei CTS entsprechende Barrierewagen zur Verfügung. Diese bedeutenden Tests bestätigen nicht nur die Wirksamkeit unserer Prüfverfahren, sondern auch die Qualität und Sicherheit der von uns geprüften Batteriesysteme. Als ein Unternehmen, das sich in diesem Bereich stark positioniert, sind wir bestrebt, unseren Beitrag zur Entwicklung sicherer und zuverlässiger Batterietechnologien für die Automobilindustrie zu leisten.

CTS setzt auf Nachhaltigkeit
Neue 130KW Photovoltaikanlage in Betrieb
Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass crashtest-service einen bedeutenden Schritt in Richtung Nachhaltigkeit unternommen hat. Mit der Installation unserer brandneuen 130KW Photovoltaikanlage setzen wir nicht nur ein Zeichen für Umweltschutz, sondern reduzieren auch unseren ökologischen Fußabdruck erheblich.
Diese Investition ermöglicht es uns, einen Großteil unserer Energie aus erneuerbaren Quellen zu beziehen und unseren Betrieb noch umweltfreundlicher zu gestalten. Die Photovoltaikanlage wird nicht nur dazu beitragen, unsere Energiekosten langfristig zu senken, sondern auch dazu beitragen, unsere Umweltbilanz zu verbessern.
Wir danken allen, die uns bei diesem wichtigen Schritt unterstützt haben, und freuen uns darauf, gemeinsam weiterhin nachhaltige Lösungen zu fördern.

Besuchen Sie uns auf der Intertraffic in Amsterdam: Entdecken Sie unsere Versuchsmöglichkeiten für Fahrzeugrückhaltesysteme!
Wir laden Sie herzlich ein, unseren Messestand in Halle 8, Stand 08.133 zu besuchen. Dort können Sie mehr über unsere Dienstleistungen im Bereich der Crashtests erfahren.
Als akkreditiertes Prüflabor führen wir Aufpralltests gemäß EN 1317, MASH, ASTM F2656/F2656M, DIN SPEC 91414-1, ISO 22343-1, Technische Richtlinie – Mobile Fahrzeugsicherheitsbarrieren und EN 12767 durch.
Neue Testmöglichkeiten mit dem Biofidel-Dummy bei Leitplanken Versuchen nach EN 1317! Sie wollen zeigen, dass der Verletzungsgrad der Insassen bei Ihren Systemen gering ist? Gerne sprechen wir mit Ihnen über diese neuen Testmöglichkeiten persönlich nächste Woche auf unserem Messestand.
Falls Sie es nicht zur Intertraffic in Amsterdam schaffen, bieten wir Ihnen auch die Möglichkeit, einen Termin auf der VSB-Konferenz (VEHICLE.SECURITY.BARRIER.CONFERENCE. 2024) der btu bei CTS zu vereinbaren.
Programm sowie Aussteller- und Teilnehmerinformationen finden Sie unter: https://www.crashtest-service.com/de/veranstaltungen/aktuelle-termine/2-vehiclesecuritybarrierconference/
Workshop im Dummylabor
Heute endet der 2-tägige Workshop zur Weiterentwicklung des Biofidel-Dummys bei CTS mit Herrn Prof. Lars Hannawald und Sandra Beutin der HTW Dresden und Prof. Heiko Wagner der WWU Münster.
Die Ergebnisse versprechen Innovationen im Bereich der Crash-Test-Technologie und sollen zukünftig die Sicherheit von Fahrzeugen weiter verbessern. Themen waren z.B. die Implementierung von Muskeln und Organen.

FGSV Tagung mit LIVE-Crashtest bei CTS
Am 20. und 21.02.2024 tagte der Arbeitskreis AK 3.5.6
"Sicherungseinrichtungen an Arbeitsstellen an Straßen (TLP SA)“ des FGSV erfolgreich bei CTS.
Ziel der Sitzung war die Überarbeitung der Technischen
Lieferbedingungen für z.B. Leitbaken, Leitschwellen oder Leitborde.
Gemeinsam wurden neue Anforderungen und Prüfbedingungen
anhand einer LIVE-Prüfung diskutiert.

Hipp-Hipp! Meck-Meck!
CTS goes NASA
Auch in diesem Jahr war CTS wieder mit einem Wagen auf dem ZiBoMo vertreten.
Auf dem Wagen waren aber natürlich nur Kollegen mit kultivierten karnevalistischen Frohsinn und dem bodenständigen Humor!

Neuzugang bei EDAG!
Letzte Woche hat Peter Schimmelpfennig das Team von EDAG im Bereich Blast und Ballistic in Ingolstadt besucht.
Neben der Abstimmung neuer spannender Projekte im Defence-Bereich, übergab CTS dem Team von EDAG einen Dummy zur Veranschaulichung des menschenähnlichen Aufbaus.

Nach der Messe ist vor der Messe.
Von der Intersec in Dubai zur Intertraffic nach Amsterdam.
Neben Gesprächen über anstehende Projekte mit unseren bekannten Partnern, haben wir uns auch über einen guten Austausch mit neuen Kunden gefreut, die zukünftig Ihre Systeme normiert bei uns testen lassen wollen.
Wenn Sie kurzfristig einen Crashtest für die Intertraffic in Amsterdam (16.-19.04.2024) benötigen, kontaktieren Sie uns bitte. Wir werden alles tun, um einen passenden Termin für Ihren Crashtest zu finden!
Als akkreditiertes Prüflabor führen wir Aufpralltests nach EN 1317, MASH, ASTM F2656/F2656M, DIN SPEC 91414-1, ISO 22343-1, Technische Richtlinie – Mobile Fahrzeugsicherheitsbarrieren und EN 12767 für Kunden durch.
Natürlich können wir uns hierzu auch auf unserem Messestand in Amsterdam austauschen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage:
https://www.crashtest-service.com/de/crashtests/norm-crashtests/

CTS startet mit neuen Veranstaltungsreihen ins Jahr 2024!
Neben etablierten Seminarreihen, wie dem Sachverständigen- und Polizeiseminar sowie der DUMMY.CRASHTEST.KONFERENZ, starten wir dieses Jahr mit ONLINE-Fortbildungen nach IDD-Punkten für Versicherungsangestellte. Dieses neue Format erweitert das vor Ort stattfindende Accidenta-Versicherungsseminar.
Fortgeführt wird auch das erfolgreich gestartete Richterseminar als auch die 2. VEHICLE.SECURITY.BARRIER.KONFERENZ.
Neu im Portfolio ist das Premium-Seminar „Real-Crash-Rekonstruktion“ in Kooperation mit der GTÜ und der VUFO.
Weiter finden zahlreiche Kunden- und Firmenevents in unserer Kongresshalle auf der Crashtestanlage mit bis zu 400 Personen statt.

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!
Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Dies möchten wir zum Anlass nehmen, um uns für das entgegengebrachte Vertrauen und die gute Zusammenarbeit zu bedanken. Wir wünschen Ihnen schöne Weihnachtsfeiertage und ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr.

EVU ö.B.u.V. Vorbereitungskurs zur öffentlichen Bestellung
Auch in diesem Jahr fand der Lehrgang zur öffentlichen Bestellung für Sachverständige für Straßenverkehrsunfälle erneut auf dem Crashtestgelände von CTS statt. Neben der Leitung von Stephan Schal seitens der EVU (Europäische Vereinigung für Unfallforschung und Unfallanalyse e.V.), waren hochkarätige Referenten wie Annika Kortmann, Robert Dietrich und Dr. Tim Hoger von Schimmelpfennig + Becke geladen, als auch Wolfgang Hugemann vom Ingenieurbüro Hugemann.
Natürlich wurde bei der 2-Tagesveranstaltung auch ein Crashtest durchgeführt, der zur Aufklärung eines aktuellen Falles beitrug.

Family and Friends 👨👩👧👦
Am Wochenende fand auf dem CTS-Gelände ein "Meet and Greet" mit Freunden und Bekannten statt.
Die Besucher konnten sich bei einer Kreuzungskollision mit zwei bewegten Pkw einen Eindruck von den auftretenden Kräften machen und waren sichtlich von dem Energieumsatz/Verformungen beeindruckt.
Nachdem sich die letzten Splitter gelegt hatten, gab unser Versuchsleiter Ralf Bührmann die Crashfläche zur Begutachtung der Fahrzeuge frei.