News

11.09.2019

„Live-Obduktion“ des PRIMUS-Dummys beim Sachverständigenseminar 2019

Das zum bereits 8. Mal stattfindende Fachseminar für Verkehrsunfallrekonstruktion war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg. Neben fünf Live-Crashtests fand auch erstmalig eine Dummy-Obduktion live vor Publikum statt. Zwei Heckauffahrkollisionen und eine Kreuzungskollision standen seitens der Versuchsabteilung für den ersten Veranstaltungstag auf der Agenda. Abgerundet wurde der Tag in gemütlicher Runde beim Westfälischen Abend in Münsters Innenstadt. Der zweite Veranstaltungstag bot neben zwei weiteren Crashtests auch eine Premiere: Erstmalig wurde ein PRIMUS-Dummy vor Publikum live obduziert. Unter der Leitung von Prof. L. Hannawald (HTW Dresden) wurden Verletzungen bzw. Beschädigungen analysiert und mit dem zuvor gefahrenen Crashtest, in dem der PRIMUS-Dummy als Insasse eingebunden war, in Verbindung gesetzt.

Wir bedanken uns bei allen Referent*innen für die exzellenten Vorträge und bei allen Teilnehmer*innen ganz herzlich für ihr Kommen.

07.08.2019

SV-Seminar 2019

Das 8. Sachverständigenseminar steht unmittelbar bevor – Jetzt die letzten Tickets sichern! 

Erstmalig wird das Sachverständigenseminar 2019 in der neu erbauten Eventhalle direkt am Crashgelände stattfinden. Neben aktuellen Vortragsthemen aus der Unfallrekonstruktion und erstklassigen Referenten erwarten Sie am 05.09. und 06.09.2019 natürlich auch fünf Live-Crashtests. Darüber hinaus wird die Veranstaltung erstmalig von Ausstellern aus der Dienstleistungsbranche für Sachverständige begleitet. Alle Teilnehmer sind nebst Begleitung zur Abendveranstaltung am ersten Veranstaltungstag herzlich eingeladen.

Wir freuen uns auf Sie!  

01.07.2019

Feuerwehrseminar ein voller Erfolg

Das 1. Feuerwehrseminar Retten und Bergen feierte vergangene Woche Premiere. Rund 170 Personen aus dem ganzen Bundesgebiet kamen auf das Crashgelände von CTS. Neben interessanten Fachvorträgen zu feuerwehrrelevanten Themen in der Verkehrsunfallrekonstruktion standen Live-Crashtests im Mittelpunkt der Veranstaltung. Aus insgesamt drei spektakulären Hochgeschwindigkeitscrashtests resultierte die Möglichkeit einer Schneideübung. An vier verschiedenen Stationen konnte so unter realen Bedingungen das Bergen von Unfallopfern simuliert werden. Aufgrund der überaus positiven Resonanz wird das Seminar im kommenden Jahr erneut stattfinden (Termin wird hier rechtzeitig veröffentlicht).

Foto v.l.n.r.: Jens Wolking (Kistler Instrumente GmbH), Dr. Michael Weyde (Ingenieurbüro Priester + Weyde), Dipl.-Ing. Ralf Bührmann (CTS), Kai Schulte (CTS)

27.06.2019

Neue Messtechnik im Biofidel-Dummy

Im Rahmen der „14. Praxiskonferenz Fußgängerschutz“ der BASt referierte Dr. Michael Weyde (Ingenieurbüro Priester & Weyde) über den Biofidel-Dummy als vulnerablen Verkehrsteilnehmer bei Full-Scale-Crash-Tests. In diesem Zuge war auch das CTS-Crashteam vor Ort. Versuchsleiter Ralf Bührmann und Gruppenleiter Kai Schulte zeigten live zwei Fußgänger-Crashtests. Das Besondere: erstmalig waren im Biofidel-Dummy neuste Messsensoren der Firma Kistler verbaut. So konnte die direkt im Dummy verbaute Messtechnik schon unmittelbar nach dem Crashtest ausgelesen werden und neue Erkenntnisse über die kollisionsbedingten Bewegungen und Belastungen des Dummys liefern. Die Dokumentationen der Obduktion der beiden Dummys und die Auswertung der Messtechnik werden den Teilnehmern in Kürze zur Verfügung gestellt und können auch in der Crashtestdatenbank von CTS heruntergeladen werden.

24.06.2019

RWTH Aachen bei Crashversuch

Vergangene Woche waren Studenten der RWTH Aachen auf dem Crashgelände von CTS zu Gast. Neben einer ausführlichen Betriebsbesichtigung hatten die Studenten von Herrn Dr. Möhler die Möglichkeit, bei einer Präsentation über die Wirkungsbereiche von CTS beizuwohnen, ehe es dann Richtung Crashgelände ging. Das Team um Versuchsleiter Ralf Bührmann hatte eine Kreuzungskollision mit zwei SUV vorbereitet. Die Teilnehmer konnten so live mitverfolgen, welche Kräfte bei einer solchen Kollision wirken.

Foto v.l.n.r.: Ian White (Council Member), Jonathan Stubbs (Chairman), Peter Schimmelpfennig (CTS)

24.06.2019

ITAI Conference

Im englischen Lutterworth fand die diesjährige ITAI Crash-Conference statt. Zu diesem Anlass war auch Peter Schimmelpfennig (Geschäftsführender Gesellschafter CTS) angereist und referierte über die neuen Biofidel-Dummys. Diese wurden bei der Veranstaltung nicht nur ausgestellt, sondern auch live gecrasht. Bei gleich zwei Crashversuchen konnten sich alle Teilnehmer von den physikalischen Eigenschaften des neuen Dummys überzeugen.

13.06.2019

ESV Conference

Auf der diesjährigen „International Technical Conference on The Enhanced Safety of Vehicles“ (ESV) war CTS erstmalig mit einem Messestand vertreten. Bei der in den Niederlanden stattfindenden Messe, gefördert u.a. vom US-Verkehrsministerium (NHTSA), bot sich die Möglichkeit, sich über innovative Fortschritte in der Fahrzeugsicherheit auszutauschen. Mit an Bord war hier natürlich der neue und innovative Biofideldummy, der seitens Herrn Schimmelpfennig (Geschäftsführender Gesellschafter CTS) und Herrn Mackel am CTS-Stand vorgestellt wurde.  

13.06.2019

Security Forum 2019

Unter dem Motto „Mobilität und Kommunikation“ kamen Entscheider aus der Wirtschaft, Behörden und Wissenschaft in Fürstenau zusammen. Dies bot Peter Schimmelpfennig (Geschäftsführender Gesellschafter CTS) die Möglichkeit, die neu entwickelten Biofideldummys zu präsentieren und zur Funktionsweise und Einsatzgebieten Rede und Antwort zu stehen.

28.05.2019

Automotive Testing Expo 2019

Auf der diesjährigen Automotive Testing Expo Europe in Stuttgart präsentierte CTS den neuen Biofidel-Dummy. Der völlig neu konstruierte Dummy ist der erste Dummy auf dem Markt, der sowohl frei stehen als auch frei sitzen kann. Zudem wurde ein neuer Skeletttyp vorgestellt, der optional mit Messtechnik der Firma Kistler bestückt werden kann. Weitere Informationen zum Biofidel-Dummy erhalten Sie hier.

20.05.2019

Safety Week und Automotive Testing Expo 2019

Vergangene Woche war CTS auf der Safety Week in Würzburg vertreten. Der Geschäftsführende Gesellschafter Peter Schimmelpfennig präsentierte vor Ort die neuste Generation der Biofidel-Dummys. Als einziger Dummy auf dem Markt kann der Biofidel-Dummy sowohl frei stehen, als auch sitzen. Diese und viele weitere Innovationen der neuesten Dummy-Generation werden auch diese Woche auf der Automotive Testing Expo Europe in Stuttgart sein. Wir möchten Sie herzlich am CTS-Stand (1432) willkommen heißen.  

16.04.2019

Dummys auf Reisen

Und wieder verlassen Biofidel-Dummys aus der CTS-Dummy-Manufaktur das Crash-Gelände. Dieses Mal jedoch im Sitzen statt im Liegen. Normalerweise werden die Biofidel-Dummys in extra dafür konzipierten Transportboxen versandt. Diese Woche entschied sich ein Kunde jedoch für die persönliche Abholung und brachte die sicher angegurteten Dummys an ihren neuen Bestimmungsort.

Foto: Dipl.-Ing. P. Schimmelpfennig (Geschäftsführender Gesellschafter), Dr. Gerrit Reglitz (Leitung Technische Analyse Accidenta)

01.04.2019

Schadenmanagement & Assistance 2019

Auch in diesem Jahr war CTS zusammen mit Partnerfirma Accidenta auf dem Messekongress Schadenmanagement & Assistance in Leipzig vertreten. Im Mittelpunkt stand nicht nur der Biofidel-Dummy aus der eigenen Dummy-Manufaktur, sondern auch die neue Crashtest-Datenbank, die CTS in den nächsten Monaten veröffentlichen wird.

01.04.2019

CTS plant Anbindung an Dortmund-Ems-Kanal

(Aprilscherz 2019)

Innovatives Denken hat sich CTS auf seine Fahnen geschrieben und genau das wird jetzt umgesetzt. Kollisionen zwischen Fahrzeugen und Dummys, sowie Normversuche im Bereich Verkehrsrückhaltesysteme waren bisher die Kernkompetenz des Münsteraner Unternehmens. Nun soll der Schiffsverkehr in Münster-Wolbeck Einzug halten, denn Unfälle passieren nicht nur zu Land, sondern auch zu Wasser. Um hier eine Möglichkeit der sinnvollen Rekonstruktion von Schifffahrtsunfällen anbieten zu können, erweitert CTS nun sein Portfolio. „Wir freuen uns sehr auf die neuen Aufgaben und hoffen auf eine baldige Fertigstellung dieses einzigartigen Projektes“, so Peter Schimmelpfennig (Geschäftsführender Gesellschafter CTS). Die geplante Anbindung des CTS-Geländes an den Dortmund-Ems-Kanal soll bereits zum Ende des Jahres fertig gestellt werden. Peter Schimmelpfennig: „Wir hoffen, dass die Schleuse zum Crashgelände bereits im Januar 2020 erstmals mit Wasser geflutet und in Betrieb genommen werden kann“. 

14.03.2019

CTS startet in die Seminarsaison

Die neue Eventhalle ist fertig und das CTS-Team freut sich auf die im Mai beginnenden Seminare. Über Aussteller – und Messebereiche bis hin zu ganz neuen Seminaren für Fahranfänger, Kfz-Werkstätten und Rettungskräfte gibt es in 2019 viel Neues im CTS-Eventbereich.

Den Anfang macht das Versicherungsseminar von unserem Partner Accidenta vom 16. – 17.05.19, gefolgt vom 8. Gerichtsseminar am 28.06.19.

Das Sachverständigen-Seminar wird dieses Jahr vom 05. – 06.09.19 stattfinden. Sowohl dieses Seminar als auch das Versicherungsseminar werden erstmalig von Ausstellern aus dem Dienstleistungsbereich der Unfallrekonstruktion und Schadenverarbeitung begleitet.

Im Juni und Juli werden die neuen Seminarreihen für Fahranfänger, Kfz-Werkstätten und Rettungskräfte Premiere feiern.

Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns, Sie bei uns zu begrüßen.

ZU DEN TERMINEN

13.03.2019

GPEC digital 2019

Diese Woche war CTS auf der GPEC digital, die unter dem Motto „Alles für die innere Sicherheit / digital“ stand, in Berlin vertreten. Am CTS-Stand präsentierten Dipl.-Ing. Peter Schimmelpfennig und Felix Mackel u.a. den von CTS im eigenen Labor produzierten Biofidel-Dummy.

23.01.2019

Untersuchung von Fußgängerunfällen

Das Allianz Zentrum für Technik untersucht Fußgängerunfälle einerseits konventionell im Hinblick auf Häufigkeit und Vermeidbarkeit und andererseits zukunftsorientiert im Hinblick auf die Bemerkbarkeit durch die Sensorik von automatisierten Fahrfunktionen. So wurden bereits eigene Schadendatenbanken sowie zahlreiche Unfallstatistiken zusammengetragen, analysiert und Informationen für die Auslegung von Assistenzsystemen abgeleitet. Neuere Auswertungen zeigen, dass besonders Senioren bei niedrigen Kollisionsgeschwindigkeiten gefährdet sind. Gerade bei dieser Opfergruppe spielen die bereits fortgeschrittene Einschränkung der Bewegungsfähigkeit und die hohe Vulnerabilität eine große Rolle im Unfallgeschehen. Zur Visualisierung des Problems wurden Crashversuche mit dem Schwerpunkt auf ältere Fußgänger mit Gehilfen (Rollator) durchgeführt. Dadurch wird nicht nur die besondere Dramatik dieser Unfälle bei oft nur geringen Geschwindigkeiten des Fahrzeugs zum Unfallzeitpunkt, sondern auch die Herausforderungen für zukünftige Fahrzeugsensoren und automatisierte Fahrsysteme veranschaulicht. Die Versuchsergebnisse fließen in Arbeitsgruppen wie „AHEAD“ (Aggregated Homologation-proposal for EventRecorderData for Automated Driving) ein, die sich mit der Aufklärbarkeit von Unfällen von automatisierten Fahrzeugen mit Hilfe von gespeicherten Unfalldaten aus dem Fahrzeug befassen. Der Biofidel-Dummy bietet auf Grund seiner besonderen und einzigartigen Eigenschaften für diese Versuche entscheidende Vorteile gegenüber anderen Fußgängerdummys.

 

Foto: Melanie Kreutner (Versuchsleitung AZT), Dr. Christoph Lauterwasser (Geschäftsführer AZT), Dipl.-Ing P. Schimmelpfennig (CTS), Florian Kitzmann (Öffentlichkeitsarbeit AZT)

23.01.2019

Ein Skelett beim AZT

Seit dieser Woche ist ein Skelett des Biofidel-Dummys in München beim Allianz Zentrum für Technik ausgestellt. Das AZT ist das Kompetenzzentrum der Allianz für Automobiltechnologie und hat bereits eine Reihe von Crashversuchen mit dem Biofidel-Dummy durchgeführt. Das Skelett dient hier als Ausstellungsstück und soll Besuchern einen Einblick in das komplexe Innenleben des Biofidel-Dummys geben.

31.12.2018

Happy New Year!

Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie viel Glück, Gesundheit und Erfolg im neuen Jahr.

ZUM VIDEO

24.12.2018

Frohe Weihnachten

Das Team von CTS bedankt sich herzlich für ein gutes Miteinander, für das entgegengebrachte Vertrauen und die angenehme Zusammenarbeit. Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest.

14.12.2018

Erfolgreicher Versuch nach TR – Mobile Fahrzeugsperren durchgeführt

Erstmalig wurde nach der Technischen Richtlinie der Polizei (Polizeitechnisches Institut (PTI) an der DHPol: Technische Richtlinie (TR) – Mobile Fahrzeugsperren) in Deutschland ein erfolgreicher Crashtest durchgeführt. Auf dem Crashgelände von CTS wurde die seit diesem Jahr geltende Richtline zum ersten Mal angewandt – und das mit Erfolg. Sowohl Polizei, Kunden, als auch die Crashtest-Crew um Dipl.-Ing. Ralf Bührmann waren auf ihren jeweiligen Gebieten höchst zufrieden mit den Ergebnissen.

Foto: Dr. tech. Köfalvi Gyula, Dipl.-Ing. P.Schimmelpfennig

14.12.2018

Sicherheitsaspekte im Kraftfahrtverkehr

Unter der Schirmherrschaft der Europäischen Vereinigung für Unfallforschung (EVU) fand vergangene Woche in Tata (Ungarn) das Vehicle Expert Seminar statt.  Auf Einladung von Herrn Köfalvi Gyula referierte P. Schimmelpfennig über zertifizierte Fahrzeugrückhaltesysteme für schwere LKW.

14.11.2018

Biofidel-Dummy im „Museum-Autovision“

Das Museum AUTOVISION in Altlußheim (bei Hockenheim) zeigt ab dem 16. November 2018 eine neue Sonderausstellung zum Thema „driving safety". Mit dabei ist auch der Biofidel-Dummy in Form eines Skeletts, eines kompletten Standard-Dummys und eines Halb-/ Halb-Anschauungsdummys. Die Sonderausstellung ist noch bis Ende Mai 2019 geplant. Schauen Sie doch mal vorbei! Weitere Infos zum „Museum Autovision“ finden Sie hier.

26.10.2018

Crashauftrag aus Japan

Am vergangenen Donnerstag hatte die CTS-Crashabteilung Besuch aus Japan. CTS freute sich sehr, dass das komplette Team aus Japan für diesen spektakulären Crashauftrag angereist ist.  

Foto v.l.n.r.: Dipl.-Ing. Peter Schimmelpfennig (CTS), Dr. Michael Weyde, Dr.-Ing. Werner Möhler, Dr. Marco Görtz

19.10.2018

Aachener Verkehrssymposium

Diese Woche fand das 18. AACHENER INTERDISZIPLINÄRE VERKEHRSSYMPOSIUM an der RWTH Aachen statt. Begleitet wurde das Symposium, welches vom Sachverständigenbüro Dr. Möhler + Dr. Görtz veranstaltet wurde, von CTS. Peter Schimmelpfennig präsentierte den Biofidel-Dummy und neuste Crashversuche aus der Unfallrekonstruktion.

28.09.2018

Europäischer Transportpreis für SL1000

Als innovatives Unternehmen im Bereich der Ladungssicherung hat HS Schoch einen Unterfahrschutz entwickelt, der im Ernstfall Leben retten kann. Das aus Lauchheim (Baden-Württemberg) stammende Unternehmen hat für ihren Unterfahrschutz SL1000 den Europäischen Transportpreis gewonnen. Premiere feierte der Unterfahrschutz auf der IAA in Hannover. CTS als kompetenter Partner in der industriellen Vorentwicklung gratuliert HS Schoch ganz herzlich zu dieser Auszeichnung.

25.09.2018

Security Essen 2018

Auch dieses Jahr sind wir wieder auf der Security Essen 2018 vertreten. Schauen Sie doch mal an unserem Stand ( Halle 7 G36) vorbei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. 

20.09.2018

GPEC-Konferenz

Rund 300 Teilnehmer aus 11 Staaten waren diese Woche auf der Crashtest-Anlage zu Gast. Während gut 30 Aussteller aus dem Bereich Terrorabwehrsperren die Crashhalle als Präsentationsfläche nutzten, gastierten die Teilnehmer in der neuen Eventhalle von CTS. In moderner Industriekulisse wurden hier Vorträge zu aktuellen Themen aus dem Bereich Terrorabwehr präsentiert. An praktischen Crashversuchen mangelte es ebenfalls nicht. An den zwei Seminartagen fuhr das CTS-Team um Versuchsleiter Ralf Bührmann drei Versuche, davon zwei unter Norm-Bedingungen.

14.09.2018

Fünf Crashtests in zwei Tagen

Fünf spektakuläre Crashversuche wurden exklusiv für das diesjährige Sachverständigenseminar durchgeführt. Für rund 100 Teilnehmer aus dem Bereich der Unfallrekonstruktion waren diese neben den höchst informativen Vorträgen sicherlich das Highlight des nunmehr zum siebten Mal stattfindenden SV-Seminars. Neben klassischen Heckauffahrkollisionen konnten sich alle Teilnehmer von den Eigenschaften der im CTS-Labor hergestellten Biofideldummys überzeugen. Diese wurden bei einem Motorradcrash und einem Fußgängerunfall ausführlich getestet. Mit dabei waren auch William (Rusty) Haight (Collision Safety Institute) und Michael DiTallo (Northwestern University) aus den USA, die auf amüsante und informative Weise das Seminar begleiteten. Wir bedanken uns rechtherzlich bei allen Referenten und freuen uns schon auf das Sachverständigen-Seminar 2019.

11.07.2018

Business Breakfast

Die Wirtschaftsförderung Münster war mit ihrer Veranstaltungsreihe „Business Breakfast“ zu Gast auf dem Crashgelände. Rund 130 Führungskräfte aus dem Münsterland konnten nach einleitenden Worten durch Herrn Dr. Robbers (Geschäftsführung Wirtschaftsförderung Münster) bei einem Frühstück in der Crashhalle den Ausführungen von Dipl.-Ing. P. Schimmelpfennig folgen, der alle Facetten des Crashtestcenters und insbesondere den Biofidel-Dummy vorstellte. Danach gab es für alle Gäste einen spektakulären Crashtest, ehe es gegen 10 Uhr wieder zurück an die Arbeit ging.

 

26.06.2018

Neue Crashversuche in der Datenbank

CTS freut sich über mehr als 50 neue Crashversuche in der Datenbank. Ab sofort stehen neue Crashversuche von Axa / Winterthur, dem AZT und der AGU für Sie zum Download bereit. Viele Crashversuche wurden mit neusten Fahrzeugen mit modernster Messtechnik gefahren und für die CTS-Datenbank aufbereitet, darunter viele neue EES-Versuche und Heckauffahrkollisionen.

Ihre Ansprechpartnerin

Bianca Ruhoff

Sekretariat

+49 (0)2506 / 70 990 70
Es wurden keine Ansprechpartner gefunden.