News

Foto: Dipl.-Ing. P. Schimmelpfennig (Geschäftsführender Gesellschafter CTS) und R. Lang (Versuchs- und Messingenieurin LaSiSe)
Tag der Ladungssicherung
Vergangenes Wochenende fand zum bereits 11. Mal der Tag der Ladungssicherung, veranstaltet von der BVL Regionalgruppe Ruhr, in Selm statt. Auf dem Gelände des Forschungs- und Technologiezentrums Ladungssicherung (LaSiSe) war auch CTS mit einem Messestand vertreten. Dipl.-Ing. P. Schimmelpfennig freute sich über viele interessante Gespräche Rund um das Thema Ladungssicherung und Unfallrekonstruktion.
Live-Crashtest auf der Praxiskonferenz Fußgängerschutz
Auf der diesjährigen Praxiskonferenz Fußgängerschutz bei der BASt in Bergisch Gladbach war das CTS-Team mit den Biofidel-Dummys vor Ort. Dort präsentierte der geschäftsführende Gesellschafter Peter Schimmelpfennig am eigenen Messestand sämtliche Neuerungen und Weiterentwicklungen des in Münster produzierten Dummys. Ein Highlight der diesjährigen Veranstaltung waren die unter Leitung von Versuch-Chef Ralf Bührmann durchgeführten Crashversuche. Gleich drei Mal ließen es Bührmann und sein Team krachen. So konnten sämtliche Zuschauer live miterleben, wie sich der Biofidel-Dummy bei einer Kollision verhält. Die Ergebnisse werden demnächst im VKU veröffentlicht.
RWTH Aachen bei Live-Crashtest
Diese Woche besuchten uns Herr Dipl.-Ing. M. Eng. Marco Görtz mit rund 20 Studenten der RWTH Aachen. Zunächst gab es eine kurze Präsentation über die Wirkungsbereiche von CTS, bevor es dann mit dem Leiter des Dummylabors Dr. rer. nat. Gerrit Reglitz zur Besichtigung der Produktionsstätte des neuen Biofidel-Dummys ging. Die ausführliche Betriebsbesichtigung wurde schließlich mit einer Führung über das erweiterte Crashgelände und einem Live-Crashtest Lkw gegen Pkw standesgemäß beendet.
Produktlaunch von Henkel auf Crashgelände
Diese Woche war die Firma Henkel zu Gast und nutzte das Crashgelände für einen Produktlaunch. Über 100 Teilnehmer aus sieben Ländern konnten neben der Produktpräsentation auch bei einem Live-Crashtest dabei sein. Ebenso konnte in kleinen Gruppen die Dummy-Manufaktur besichtigt werden.
Automotive Testing Expo Europe 2018
Die Automotive Testing Expo Europe 2018 ist eine der führenden Messen der Automotiv-Branche. Über 400 Aussteller sind aktuell auf dem Messegelände in Stuttgart vertreten. Mit dabei ist – natürlich – auch CTS. Besuchen Sie uns am Stand Nr. 1432 in Halle 10. Dort präsentieren unsere Experten den neuen Biofidel-Dummy. Mehrere voll funktionsfähige Dummys, als auch Dummyskelette haben wir aus unserem Dummylabor für Sie mitgebracht. Dipl.-Ing. P. Schimmelpfennig und Techniker K. Schulte freuen sich auf Ihren Besuch.
Sachverständigenseminar 2018
Jetzt Frühbucherrabatt sichern
Wir haben ein breit gefächertes Vortragsprogramm zu spannenden Themen aus der Unfallrekonstruktion für Sie zusammengestellt und würden uns freuen, Sie in unserem Crashtest-Center zu begrüßen. Das Seminar ist für zwei Tage konzipiert und bietet spannende Vorträge in Kombination mit Live-Crashtests zu aktuellen Themen der Unfallrekonstruktion, die sich aus der täglichen Praxis der Ausarbeitung gerichtlicher Gutachten in den letzten Jahren ergeben haben.

Foto: Dipl.Ing. P. Schimmelpfennig (Geschäftsführender Gesellschafter, CTS), R. Hoffmann (Geschäftsführender Gesellschafter, carhs GmbH)
CTS auf der Safety Week
Über 1000 Experten aus dem Bereich der Fahrzeugsicherheitsindustrie besuchen jährlich die internationale Fachmesse „Safety Week“ in Würzburg (15.-17.05.). Mit dabei ist auch crashtest service, Ihr kompetenter Dienstleister, wenn es um Crashtests und Dummybau geht. An unserem Messestand erwarten Sie Dipl.-Ing. Peter Schimmelpfennig und natürlich auch die neuen Biofidel-Crashtest-Dummys. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und spannende Gespräche (Standnummer 45).
Automobil Presseclub bei Highspeedcrashtest
Rund 20 Mitglieder des Automobil Presseclubs waren am vergangenen Freitag zu einer Betriebsbesichtigung bei CTS. Neben einer Führung über das Firmengelände fand eine kleine Präsentation von Dipl.-Ing. P. Schimmelpfennig zu den Wirkungsbereichen und aktuellen Themen von CTS statt. Zum Abschluss gab es eine Heckauffahrkollision auf hohem Geschwindigkeitsniveau – Pkw vs. Lkw – bei denen sich die Teilnehmer eindrucksvoll von den bei einer Kollision wirkenden Kräften überzeugen konnten.
VKS-Tagung auf Crashanlage
Zwei Tage lang war das Crashtest-Center fest in Händen des Verbandes der unabhängigen Kraftfahrzeug-Sachverständigen. Der Samstag wurde genutzt, um verschiedensten Gastvorträgen zu folgen und um Messestände, die in der Halle aufgebaut waren, zu besuchen. Hinzu kam am Samstag noch ein Crashtest – eine Kreuzungskollision mit knapp 80 km/h. Diesen nutzte auch gleich die ortsansässige Feuerwehr für einen Übungseinsatz und barg die eingeklemmten Insassen vor den Augen der knapp 100 Seminarteilnehmer. Der Sonntag wurde zur Mitgliederversammlung des VKS im kleinen Seminarraum genutzt.
Accidenta-Seminar
Die Accidenta GmbH veranstaltete auch in diesem Jahr das mittlerweile sechste Versicherungsseminar auf dem CTS-Gelände. Rund 80 Mitarbeitern aus der Versicherungsbranche wurde ein breit gefächertes Vortragsprogramm aus dem Bereich der Unfallrekonstruktion geboten. Das zweitägige Seminar bot neben der Möglichkeit in den Pausen die Accidenta-Räumlichkeiten zu besichtigen auch Zeit, bei zwei spektakulären Crashtests live dabei zu sein.
CTS startet in die Seminarsaison
Zu Beginn der Seminarsaison 2018 startete auf dem CTS-Gelände das 7. Gerichtsseminar für Unfallrekonstruktion. Rund 90 Fachanwälte, Richter und Polizisten konnten einem breit gefächerten Vortragsprogramm, welches von Schimmelpfennig + Becke gezeigt wurde, folgen. Selbstverständlich gab es, wie bei jedem CTS-Seminar, auch hier einen Hochgeschwindigkeits-Crashtest, den alle Teilnehmer von der gesicherten Zuschauertribüne aus verfolgen konnten. Gecrasht wurde der neue, aus der eigenen Produktion stammende, Biofidel-Dummy. Weitere Informationen zum Dummy finden Sie hier.
IABG stellt Biofidel-Dummy aus
Diese Woche übergab Dipl.-Ing. P. Schimmelpfennig einen Biofidel-Dummy und ein entsprechendes Skelett an die IABG in Lichtenau. Insbesondere im Bereich der Dummy-Crashtests soll die Kooperation mit der IABG weiter forciert werden.
Kartbahn auf Crashanlage
(Aprilscherz 2018)
Pünktlich zu Saisonbeginn eröffnet CTS eine Outdoor-Kartbahn auf dem Crashgelände an der Amelunxenstraße.
„Die besondere Streckenführung ermöglicht einen Rennbetrieb auf höchstem Geschwindigkeitsniveau“, so Pia-Maria Neumann. Ähnlich begeistert äußerte sich auch Dipl.-Ing. Peter Schimmelpfennig: „Wir freuen uns, neben Crashtests und Dummyproduktion nun auch den Rennbetrieb aufzunehmen“.
Der Rennbetrieb soll größtenteils an den Wochenenden stattfinden, um die täglich stattfindenden Crashtests nicht zu behindern. Anderenfalls besteht auch die Möglichkeit, Barrieren, wie z. B. Fahrzeugrückhaltesysteme als Hindernisse zu umfahren.
Wir wünschen Ihnen, Ihren Familien und allen angehenden Rennfahrern schöne Ostertage!
Biofidel-Dummys auf der crash.tech
Auf der aktuell stattfindenden crash.tech in Ingolstadt werden die neuen Biofidel-Dummys präsentiert. Am Messestand erwarten Sie Dominique Fels (CTS) und Dipl.-Ing. (FH) Benjamin Härtel (HTW Dresden). Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Biofidel-Dummys bei der Bundeswehr
Diese Woche wurde auf der Wehrtechnischen Dienststelle für Waffen und Munition (WTD 91) in Meppen der neue Biofidel-Crashtest-Dummy aufgestellt. Insbesondere im Bereich der Dummy-Crashtests, aber auch im Bereich von Anprallversuchen wird die Kooperation mit der Bundeswehr weiter forciert.
CTS auf der GPEC – Messe (20.-22.02. in Frankfurt)
CTS ist zusammen mit dem Bilster Berg Drive Resort auf der aktuell stattfindenden internationalen Fachmesse für Innere Sicherheit vertreten. Auf unserem Messestand (11.1 / C 128) erwarten Sie die neuen Biofidel-Crashtest-Dummys aus dem eigenen Dummylabor, sowie ein Einblick in das große Leistungsspektrum vom Bilster Berg wie z. B. Product Launches, Trackdays und Driving Experiences.
Wenn es bei Ihnen darauf ankommt, exakte Bewegungsabläufe, Schäden und Verletzungen zu rekonstruieren, sind Sie bei uns richtig. Ob für die Erprobung von Sicherheitskleidung, Sprengtests und Minenversuche, Übungsobjekt für den Katastrophenschutz oder für die Verwendung im Bereich Arbeitssicherheit und Produkthaftung – unsere Dummys sind vielseitig Einsetzbar. Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf Ihren Besuch!

Förderkreis Ladungssicherung
Diese Woche fand in den Schulungsräumen von CTS die Mitgliederversammlung des Förderkreises Ladungssicherung des Trägervereins Ladungssicherung e. V. statt. Am Ende der Veranstaltung konnten alle Teilnehmer unter der Leitung von Dipl.-Ing. Ralf Bührmann (Versuchsleitung) bei einem Crashtest live dabei sein.
Neue AZT-Versuche in der CTS-Datenbank
Ab sofort sind eine Reihe neuer Crashversuche in der CTS-Datenbank zu finden. Die vom AZT (Allianz Zentrum für Technik) durchgeführten Versuche spiegeln ein breites Spektrum von Pkw-Krad (rutschend)-Versuchen wieder. Diese und noch viele weitere Versuche stehen ab sofort zum Download in der CTS-Datenbank bereit.
FH Münster
Die Fachhochschule Münster war im Januar mit über 30 Studierenden zu Gast bei CTS. Im Rahmen einer Betriebsbesichtigung wurden das Crashtestcenter und das neue Dummylabor besichtigt. Neben einem kurzen Vortrag über die Arbeitsgebiete von CTS bestand für die Studierenden die Möglichkeit, bei einem Highspeed-Crashtest live dabei zu sein.

Der CTS-Film
In den letzten Monaten ist hier auf dem Crashgelände ein Film entstanden, der die Wirkungsbereiche des Crashtestcenters mit all seinen Facetten aufzeigt. Der neue CTS-Film bietet Ihnen eine informative und präzise Übersicht, was auf 30.000 m² Crashgelände alles möglich ist.
Europäischer Transportpreis für Nachhaltigkeit 2018
CTS gratuliert HS-Schoch, die für den Unterfahrschutz SL 3000 den Europäischen Transportpreis für Nachhaltigkeit 2018 gewonnen haben. In der Kategorie Teile und Zubehör kürte die sechs-köpfige Jury den Unterfahrschutz, der hier auf der Crashtestanlage vielfach Validierungstests unterzogen wurde. Das erstmalig auf der letzten IAA vorgestellte System ist bis zu einer Kollisionsgeschwindigkeit von bis zu 64 km/h belastbar. Das bedeutet, dass bei dieser Aufprallgeschwindigkeit nicht mit lebensgefährlichen Verletzungen der Pkw-Insassen gerechnet werden muss, da so gut wie keine Intrusion in die Fahrgastzelle des Pkw stattfindet. Verkaufsstart des Unterfahrschutzes SL3000 ist für Sommer 2018 geplant.
EDR-Seminar der Polizei
Rund 30 Polizistinnen und Polizisten besuchten das Crashtestcenter zu Schulungszwecken im Umgang mit der EDR-Schnittstelle. Der Event Data Recorder ist für Fahrzeuge ab dem Baujahr 2014 Pflicht und liefert Polizisten und Unfallanalytikern wertvolle Daten nach einem Crash. Im Mittelpunkt des unter der Leitung von Herrn Dr. Weyde durchgeführten Seminars standen zwei Live-Crashversuche, die den Teilnehmern direkt die Möglichkeit boten, die EDR-Schnittstellen auszuprobieren und zu testen.
Unterfahrschutz von HS-Schoch
Der Unterfahrschutzes SL3000 der Firma HS-Schoch wurde erneute einem Validierungstest unterzogen. Auf dem Crashtestgelände zeigte sich dann wieder einmal, wie erfolgreich dieser Unterfahrschutz ist. Das erstmalig auf der letzten IAA vorgestellte System ist bis zu einer Kollisionsgeschwindigkeit von bis zu 64 km/h belastbar. Das bedeutet, dass bei dieser Aufprallgeschwindigkeit nicht mit lebensgefährlichen Verletzungen der Pkw-Insassen gerechnet werden muss, da so gut wie keine Intrusion in die Fahrgastzelle des Pkw stattfindet. Verkaufsstart des Unterfahrschutzes SL3000 ist für Sommer 2018 geplant. Details zu diesem Unterfahrschutz inkl. Crashtest-Video finden Sie auf der Homepage von HS-Schoch.
Sicherheitsmesse Zürich
Mitte November war Dipl.-Ing. Peter Schimmelpfennig auf der internationalen Sicherheitsmesse „Sicherheit 2017“ in Zürich zu Gast.
Barrierenanprallversuche mit Militärfahrzeugen
Vergangene Woche testete die IABG in Zusammenarbeit mit der WTD 91 (Wehrtechnische Dienststelle) das Anprallverhalten von Militärfahrzeugen für die Bundeswehr. Hierzu kamen speziell von der WTD 91 präparierte Dummys zum Einsatz. In mehreren Anprallversuchen mit unterschiedlichen Kollisionsgeschwindigkeiten wurde die Insassenbelastung untersucht.